Aufregung nach Aufforderung zu Kreuzabnahme bei Klagemauer

Auf dem Platz vor der Klagemauer soll der Abt der Dormitio-Abtei sein Kreuz abnehmen. Dieser beharrt auf sein Recht auf Religionsfreiheit. Der Disput sorgt für Aufsehen.
Droht die KI-Apokalypse?

Nein, Künstliche Intelligenzen stehen nicht kurz davor, die Weltherrschaft an sich zu reißen. Aber es tut sich einiges in einem Bereich, der unser Leben schon bald revolutionieren könnte – auch ethisch. Besonders interessant: Eine Idee von Elon Musk.
Darsteller des Zebedäus durch „The Chosen“ Christ geworden

Der Schauspieler Nick Shakoour spielte in der Fernsehserie „The Chosen“ den Zebedäus, den Vater von Jakobus und Johannes. Die Rolle habe ihn dazu geführt, plötzlich von ganzem Herzen an Jesus zu glauben, berichtet er.
„Abtreibung ist für US-Evangelikale nicht wahlentscheidend“

Weiße Evangelikale gelten als Trump-Unterstützer. Doch noch vor rund zehn Jahren prägte die US-Kulturwissenschaftlerin Marcia Pally den Begriff „Neue Evangelikale“ und prognostizierte: Die Frommen rücken nach links. Was ist daraus geworden?
Lauterbach empfiehlt Kirchen als Hitzeschutz

Aktuell weilt Gesundheitsminister Lauterbach in Italien. Dort herrschen Temperaturen von weit über 30 Grad Celsius. Diese und der Besuch einer Kirche haben den Minister zu einer ungewöhnlichen Empfehlung bewogen.
Putins Kriegsreligion

„Heiliger Krieg“, die Ukrainer als „Satanisten“ – und kirchlicher Segen für die Invasion: In Russlands Propaganda spielt Religion eine große Rolle. Sind das nur große Worte? Wie sich Russland im Kulturkampf mit dem liberalen Westen sieht.
Theologin: Christen in Israel unter Druck

Die Theologin Johanna Haberer ist aktuell als Touristen-Pfarrerin in Jerusalem und erlebt viele Spannungen im Land aus erster Hand. Für die Zukunft der christlichen Minderheit im Heiligen Land zeichnet sie ein düsteres Bild.
US-Podcaster Joe Rogan spricht über Glauben, Drogen und Intelligent Design

Einer der bekanntesten Podcaster Amerikas hat den gläubigen Christen und Wissenschaftler Stephen C. Meyer eingeladen. Drei Stunden sprachen die beiden über den christlichen Glauben, Intelligent Design – und Drogen.
Berichterstattung über Suizidassistenz: Presserat sieht keinen Handlungsbedarf

Suizidassistenz ist in Deutschland erlaubt, der Pressekodex hingegen sieht vor, dass Journalisten in der Regel nicht konkret über Suizide berichten sollen. Wird es dabei bleiben? Der Presserat sieht aktuell keinen Handlungsbedarf.