„Hoffentlich überdenkt er sein Sprechverbot“

Constantin Schreiber hat Schluss gemacht. Er will sich in Zukunft nicht mehr öffentlich zum Thema Islam äußern. Viele wichtige Stimmen, die sich intensiv mit dem Islam beschäftigen, bedauern dies.
Ein Friedenssymbol schreibt seit 40 Jahren Geschichte

Seit vier Jahrzehnten ist das Motto „Schwerter zu Pflugscharen“ ein Symbol für den Frieden. Das ursprüngliche Motiv hat der Theologe Harald Bretschneider entwickelt. In der DDR wurde es im Rahmen eines Kirchentages dann auch geschmiedet.
Evangelische Kirchgemeinde: Keine Räumlichkeiten für „Letzte Generation“

Die Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ bestreiken aktuell Berlin. Für die Unterbringung und Verpflegung der Aktivisten hat die Organisation auf christliche Kirchen gesetzt – erfolglos.
Rachel widerspricht Rödder: AfD-Tolerierung mit „C“ unvereinbar

Der Vorsitzende der CDU-Grundwertekommission empfiehlt seiner Partei einen Strategiewechsel – gerade mit Blick auf die AfD. Dem widerspricht nun EAK-Chef Thomas Rachel vehement. Und fordert Konsequenzen.
Abtreibung wird Teil der Ärzteausbildung

Die Bundesregierung plant, Schwangerschaftsabbrüche in die medizinische Ausbildung aufzunehmen. Außerdem hat sie ein Gesetz gegen sogenannte „Gehsteigbelästigung“ vor Kliniken auf den Weg gebracht.
Frank Heinrich: „Auch Brückenbauer haben Macht“

Frank Heinrich wurde 2021 nach zwölf Jahren im Bundestag nicht erneut gewählt. Für den Christen war das allerdings kein Verlust von Einfluss, sagte er bei der Vorstellung seiner Biografie, die in der neuen Reihe PRO Edition erscheint.
Theologe: Klima-Aktivismus nicht Aufgabe der Kirche

Die Kirche sei nicht dafür zuständig, über den Klimawandel aufzuklären und Klima-Aktivismus zu üben, kritisiert der Theologe Markschies. Der Auftrag der Kirche sei ein ganz anderer.
Lebensschützer wollen „Lebens-Oase“ schaffen

Gegen Abtreibung und für das Lebensrecht Ungeborener sind am Samstag tausende Menschen in Berlin auf die Straße gegangen. Demonstration und Gegenprotest scheinen sich Jahr für Jahr zu ähneln – es gibt aber auch Unterschiede.
EU-Parlament fordert einheitliches Vorgehen gegen Prostitution

Ein einheitliches Vorgehen gegen Prostitution fordern die Abgeordneten des EU-Parlaments. Vorbild könnte das Nordische Modell sein. Derweil steigt in Deutschland die Zahl der Prostituierten stark an.