Presserat: Vor Veröffentlichung von Opfer-Fotos und Videos aus Israel sorgfältig abwägen

Dürfen Medien nach den Terrorangriffen in Israel Bilder und Videos der Opfer veröffentlichen? Der Presserat erinnert Redaktionen an die Selbstverpflichtungen des Pressekodex, der Journalist Deniz Yücel an das Interesse der Allgemeinheit.
Solidarisch mit dem schwer verwundeten Israel

Israel hat am Samstag einen der schwersten Angriffe in seiner Geschichte erlebt. Trotz aller internationaler Solidarität hinterlässt der 7. Oktober tiefe Wunden – deren Heilung lang dauern wird. Ein Leitartikel von Christoph Irion.
Christ, aber kein Heiliger: Literatur-Nobelpreisträger Jon Fosse

Der norwegische Autor Jon Fosse wird in diesem Jahr mit dem Literatur-Nobelpreis ausgezeichnet. Der Norweger gilt als „Gott-Sucher“. Er selbst bezeichnet sich aber als gläubigen Christen.
Teufel austreiben mit Coolness: „The Pope’s Exorcist“ jetzt auch auf Netflix

Für die einen ein großer Spaß, für die anderen ein Ärgernis: Exorzisten-Filme. In „The Pope’s Exorcist“ tritt Russell Crowe als cooler Chef-Exorzist des Vatikans auf – der tatsächlich gelebt hat.
Wegner: Berlin steht fest an der Seite Israels

Nach dem verheerenden Angriff der Hamas auf Israel gehen in Berlin rund 2.000 Menschen auf die Straße, um sich mit dem jüdischen Staat zu solidarisieren, darunter auch Spitzenpolitiker.
Nach Hamas-Überfall auf Israel: Welle der Solidarität in Deutschland

Seit Samstagmorgen befindet sich Israel unter andauerndem Raketenbeschuss durch die radikal-islamische Terrororganisation Hamas. In Deutschland haben Politiker und Kirchenvertreter ihre Solidarität mit Israel bekundet.
Franklin Graham: „Menschen sollen wissen, dass Gott sie liebt“

Franklin Graham will beim „Festival Of Hope“ zum Glauben an Jesus aufrufen. Im PRO-Interview spricht er über seinen Dienst, über Kritik an seinen politischen Äußerungen – und er lässt offen, ob er 2024 erneut Donald Trump unterstützen wird.
Evangelischer Kirchentag 2027 in Düsseldorf

Der Deutsche Evangelische Kirchentag wird 2027 in Düsseldorf stattfinden. Das hat der Veranstalter am Freitag mitgeteilt.
„Codex Sassoon“ in Israel zu sehen

Im Mai hatte der „Codex Sassoon“ den Rekordpreis für die Versteigerung einer Bibel erzielt. Insgesamt 38,1 Millionen US-Dollar erlöste die älteste bekannte fast vollständige hebräische Bibel. Ab nächster Woche ist sie im Museum Tel Aviv zu sehen.