Ein „gesamtdeutscher Ossi“: Wolfgang Thierse wird 80

Als „Ossi-Bär“ belächelt, als „Schwabenhasser“ geschmäht: Wolfgang Thierse ist 80 Jahre alt geworden. Er war der erste
Ostdeutsche in einem Verfassungsamt und gilt als ihr „Mundwerk“. Doch nach dem Munde redet er seinen Landsleuten nicht.
Der Platz neben mir ist frei

Wenn Matthias Kleiböhmer sonntags in den Gottesdienst geht, bleibt der Platz neben ihm meistens leer. Nicht, weil er Single ist, sondern weil seine Frau mit dem christlichen Glauben nichts anfangen kann.
Steinmeier: Schutz jüdischen Lebens in Deutschland ist Bürgerpflicht

Bundespräsident Steinmeier hat an die Menschen in Deutschland
appelliert, jüdisches Leben zu schützen. Dies sei eine Bürgerpflicht.
Der Bundesrat gedachte der Opfer des Hamas-Terrors in Israel.
2025: Evangelisationskongress in Berlin

Im Mai 2025 soll in Berlin ein Evangelisationskongress stattfinden. Veranstalter ist die „Billy Graham Evangelistic Association“. Es werden bis zu 1.000 christliche Leiter erwartet.
Kirchen rufen zu Teilnahme an Demo für Israel auf

Für den kommenden Sonntag ruft ein breites Bündnis zu einer Israel-solidarischen Kundgebung in Berlin auf. Auch die Kirchen beteiligen sich. Islamverbände wurden dagegen mit einer Ausnahme nicht eingeladen.
Vom Kind des Sozialismus zum Kind Gottes

Das Gesicht von Andrea Ballschuh kennen Millionen Zuschauer aus ZDF-Formaten. Schon im DDR-Fernsehen war sie ein Star. Ihre „innere Sehnsucht“ konnte die Journalistin im letzten Jahr stillen. Durch die Serie „The Chosen“ hat sie zum Glauben gefunden.
Raketentreffer bei Krankenhaus führt zu hitzigen Reaktionen

Nach der Explosion in einem Krankenhaus in Gaza sind Beschuldigungen gegen Israel im Umlauf. Doch inzwischen spricht Vieles für eine fehlgeleitete Rakete der Terroristen.
Käßmann gegen Waffenlieferungen an Israel

Nach dem Angriff der Hamas auf Israel hat Kanzler Scholz Deutschlands volle Unterstützung für Israel betont – auch bezüglich Waffenlieferungen. Die frühere EKD-Ratspräsidentin sieht das anders.
Religionspolitiker suchen Gespräch mit Islamverbänden

Religionspolitiker fast aller Bundestagsfraktionen haben das Gespräch mit den Islamverbänden gesucht, um gemeinsam die Gewalt der Hamas und Antismitismus in Deutschland zu verurteilen. Der Einladung sind nicht alle gefolgt.