Bekannter Jesus-Film bekommt animiertes Remake

Der bekannte Jesus-Film aus dem Jahr 1979 erhält eine neue Version. Der am häufigsten übersetzte Film der Geschichte soll als Animationsfilm neu auf die Leinwand kommen.
Sicherer Halt bei Sonne, Sturm & Wind

Helgoland ist Deutschlands einzige Hochseeinsel. Pamela Hansen ist dort Inselpastorin. Im Sommer stehen die tausenden Touristen im Vordergrund ihrer Arbeit, im Winter die Insulaner. Bei ihrer Arbeit geben Natur und Wetter den Takt vor.
Die Kirche muss ihr hohes Ross verlassen

Reinhold Beckmann hat in unzähligen Sendungen mit seinen Gästen über deren Leben gesprochen. Jetzt hat der 67-Jährige seine eigene Familiengeschichte erforscht. Dabei spielt der Glaube eine wichtige Rolle.
Biologin behält Oberhand im Gender-Streit

Die Biologin Marie-Luise Vollbrecht darf ihre wissenschaftlichen Thesen von zwei biologischen Geschlechtern aufrechterhalten. Die Meinung der Wissenschaftlerin ist laut Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin mit den Werten ihrer Universität vereinbar.
Bielefeldt: „Die Würde des Menschen ist unauslotbar“

Die UN-Menschenrechtscharta schützt in 30 Artikeln die Würde sowie grundlegende Rechte und Freiheiten aller Menschen. Der Menschenrechtler Heiner Bielefeldt erklärt, warum der Begriff der Menschenwürde schwer zu fassen ist.
Dänemark verbietet Koranverbrennungen

Bereits im August hatte es die Regierung angekündigt, nun folgt der gesetzliche Rahmen. Künftig wird es in Dänemark verboten sein, religiöse Schriften zu verbrennen.
Eine Regierung im Chaosmodus

Seit genau zwei Jahren ist die aktuelle Bundesregierung im Amt – und mehr als die Hälfte der Wähler spricht sich für Neuwahlen aus. Für diese Unzufriedenheit liefert die Ampel beharrlich weitere Gründe.
„Das ‚C‘ ist für mich nicht verhandelbar“

Daniel Günther ist Ministerpräsident von Schleswig-Holstein. Im PRO-Interview plädiert er für ein hartes Vorgehen gegen Antisemitismus, eine scharfe Abgrenzung zur AfD – und verrät, was ihm das Gebet als Politiker bedeutet.
Neue Podcast-Folge: „Über Israel reden …“ mit Meron Mendel

Vor dem Massaker der Hamas war der Pädagoge Meron Mendel überzeugt, dass Frieden zwischen Israel und den Palästinensern möglich ist. PRO berichtet er, warum er sich trotz allem nicht von einer friedlichen Lösung des Konfliktes verabschieden möchte.