Kommentar

Politik nimmt „widrige“ Umstände, die zu Abtreibungen führen, zu wenig in den Blick

Eine Expertenkommission empfiehlt der Regierung die Rechtslage zu ändern und Abtreibungen zu legalisieren. Dabei würde es auch andere Wege geben, ungewollt Schwangeren zu helfen.
Von Norbert Schäfer
Die Frau soll über 20 Jahre alt und in der 22. Schwangerschaftswoche sein (Symbolbild)

Am Montag hat eine Experten-Kommission ihren mit Spannung erwarteten Bericht zur „reproduktiven Selbstbestimmung“ vorgelegt. Bislang sind Abtreibungen in Deutschland grundsätzlich verboten. Nur unter bestimmten Bedingungen bleibt der Eingriff straffrei. Das könnte sich nun ändern, denn die Kommission empfiehlt „einstimmig“ die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen bis zur zwölften Woche.

In dem mehrere hundert Seiten umfassenden Werk der Kommission widmet sich ein Abschnitt den gesellschaftlichen und psychosozialen Aspekten ungewollter Schwangerschaften. „Ungewollte Schwangerschaften sind kein seltenes Ereignis in den reproduktiven Biografien von Frauen“, lautet es dort. Die Entscheidung, eine Schwangerschaft als ungewollt zu betrachten, werde durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Dazu gehörten das Fehlen eines Kinderwunsches, die Einschätzung, dass die gegebenen Rahmenbedingungen nicht adäquat seien oder dass die persönliche Lebensplanung aktuell oder in absehbarer Zukunft keinen Raum für ein Kind vorsieht. Dem Bericht der Experten-Kommission zufolge zeigen Studien, dass „ungewollte Schwangerschaften häufiger bei belastenden Lebensumständen wie finanziellen Problemen, fehlender oder abgebrochener Ausbildung, problematischen oder fehlenden Partnerschaften sowie gesundheitlichen Problemen auftreten“.

Mehr zum Thema

» Kommission empfiehlt Legalisierung von Abtreibung

» Katholische Bischöfe von „großer Sorge“ erfüllt wegen möglicher Legalisierung der Abtreibung

» Abtreibung: Alte Kämpfe, neue Gräben

Es sind also vielmehr die äußeren Umstände, als die nebulöse innere Verfasstheit zur reproduktiven Selbstbestimmung, die eine Frau zur Abtreibung bewegen. Bleibt die Frage, aus welchen Gründen sich die Regierung nicht viel stärker an der Beseitigung der äußeren Umstände abarbeitet.

Dass es auch anders gehen kann, zeigen mir Beobachtungen aus dem weiteren persönlichen Umfeld. Zwei blutjunge Menschen haben sich bewusst dafür entschieden, ihr gemeinsames Kind auf die Welt zu bringen. Dies, obwohl weder Schul- noch Berufsausbildung abgeschlossen sind. Das ist mutig und verdient Respekt und Anerkennung, aber auch die Hilfe aus dem sozialen Umfeld, wegen eben der „äußeren Umstände“. Auch ein junges Mediziner-Ehepaar – auch hier ist die Ausbildung der werdenden Mutter noch nicht abgeschlossen – haben diesen Weg gewählt. Entgegen der heute durchaus als üblich zu bezeichnenden Vorstellung, an erster Stelle für ein glückliches Leben müssten Karriere, Freizeit und die Aussicht auf ein angenehmes, weil finanziell abgesichertes Leben stehen.

Die Einstellung und der Lebensmut der jungen werdenden Eltern stimmt mich hoffnungsvoll. Sie mögen als ein Hinweis dienen, dass am Ende „reproduktiver Biografien“ von Frauen – zumal unter den sogenannten „widrigen“ Umständen – nicht zwangsläufig eine Abtreibung stehen muss. Tun Politik und Gesellschaft alles dafür, dass diese widrigen Umstände so gut wie möglich abgemildert werden?

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

Ihre Nachricht an die Redaktion

Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen