Das christliche Medienmagazin

Nach Anschlag: Lutheraner-Präsident fordert mehr Einsatz gegen Terroristen

Der Präsident des Lutherischen Weltbundes appelliert an die nigerianische Regierung, verstärkt gegen Terrorismus einzutreten. An Pfingstmontag starben bei einem Anschlag in einer Kirche Dutzende Christen.
Von Johannes Schwarz
Präsident des Lutherischen Weltbundes (LWB), Erzbischof Panti Filibus Musa

Foto: Lutherischer Weltbund

Der Präsident des Lutherischen Weltbundes (LWB), Erzbischof Musa, fordert die nigerianische Regierung auf, den Terror zu bekämpfen

Am Pfingstsonntag verübten Terroristen einen Anschlag auf Christen. In einer katholischen Kirche in der nigerianischen Stadt Owo kamen insgesamt 40 Menschen ums Leben. Der Präsident des Lutherischen Weltbundes (LWB), Erzbischof Panti Filibus Musa, sieht nun die Regierung seines Heimatlandes Nigerias in der Pflicht. Sie müssten Terroristen wirkungsvoller bekämpfen.

Musa sagte bei seiner zehntägigen Deutschland-Reise am Mittwoch in Stuttgart: „UN-Resolutionen helfen nicht, es braucht konkrete Aktionen gegen den internationalen Terrorismus“. Die Kirchen in Nigeria setzten sich laut Musa verstärkt für Friedensprogramme und Dialoge mit Muslimen ein. Ein
geeintes Land gebe das Signal an die Terroristen, dass man an einer gesellschaftlichen Spaltung nicht interessiert sei.

Open Doors: Christen in Nigeria werden verfolgt

In den vergangenen Jahren verübten dschihadistische und kriminelle Gruppen zahlreiche Anschläge auf Kirchen im überwiegend muslimischen Norden Nigerias. Der merheitlich christliche Süden blieb bislang von derartigen Angriffen verschont. Religiöse Konflikte, insbesondere zwischen Muslimen und Christen, kommen in Nigeria immer wieder vor.

Auch die Organisation Open Doors verzeichnet seit Jahren eine zunehmende Christenverfolgung. Lag das afrikanische Land 2018 noch auf Rang 14 des Weltindex für Christenverfolgung, belegte es dieses Jahr schon Rang 7. Die Situation für Christen hat sich deutlich verschlechtert. Neben körperlicher Gewalt, werden auch gezielter sexueller Missbrauch, sowie Anfeindungen gegen Christen verübt. Laut Open Doors werden Christen nach Angriffen oftmals im Stich gelassen.

Der Präsident des Lutherischen Weltbundes, Musa, sieht dennoch positive Signale in Nigeria. Denn die Bereitschaft verschiedenster Akteure, sich für den Zusammenhalt einzusetzen, sei vorhanden. Er erklärte: „Nigeria ist heute nur eine Nation, weil es mehr Gutwillige und Gottesfürchtige gibt als solche, die zerstören wollen – andernfalls wäre das Land schon längst untergegangen.“

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen