27.11.2020 Nach Latzel-Urteil Auf Kosten der Freikirchen: Beck beschwert sich über DLF-Beitrag Der ehemalige Grünen-Politiker Volker Beck hat beim Hörfunkrat Programmbeschwerde gegen einen DLF-Beitrag über den Bremer Pastor Olaf Latzel eingelegt. In dem Beitrag würden Freikirchen zu Unrecht pauschal verurteilt.
30.10.2020 Neuer Sender Virales Jugendradio (tru:) startet Am heutigen Freitag um 16 Uhr startet das christliche Jugend Web-Radio (tru:) offiziell seinen Sendebetrieb. Kooperationspartner des Angebots sind verschiedene Jugendverbände. Die Zielgruppe des Senders sollen aber nicht nur Christen sein.
16.10.2020 Sparmaßnahmen Proteste in der Schweiz: Religiöses Radioprogramm gestrichen Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat im Rahmen einer Umstrukturierung des Unternehmens „Schweizer Radio und Fernsehen“ (SRF) angekündigt, die Fachredaktion Religion aufzulösen. Es gibt viele Proteste aus der Kirche, aber auch aus anderen Religionen.
21.07.2020 Kinder fragen Die Maus erklärt den Fisch-Aufkleber Jeden Morgen beantwortet die Maus bei WDR 2 Kinderfragen. Vor kurzem stellte der siebenjährige Luis die Frage: Was bedeutet eigentlich der Fischaufkleber, den man öfter auf Autos sehen kann? Und die Maus antwortete richtig: Der Fisch ist ein antikes Geheimsymbol für Christen.
24.02.2020 HR-Funkkolleg Ernährung kann zur Ersatzreligion werden Das aktuelle Funkkolleg des Inforadios des Hessischen Rundfunks dreht sich ums Thema Ernährung. Die neueste Folge der Podcastreihe zeigt, dass die Ernährungsweise für manche Menschen auch zur Religion werden kann.
13.02.2020 Zum Ökumenischen Kirchentag 2021 Kirchentagsradio: Hospitanten gesucht Die Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Rundfunk (aer) plant für die Zeit des Ökumenischen Kirchentages in Frankfurt am Main ein Kirchentagsradio. Nachwuchsjournalisten haben die Möglichkeit, in der Redaktion eine Hospitanz zu machen.
Video 18.10.2019 Jubiläum 60 Jahre ERF Medien: Ampelmännchen mit guter Botschaft Den „Evangeliumsrundfunk“ – heute ERF Medien – gibt es seit 60 Jahren. Derzeit laufen bei dem größten spendenfinanzierten Medienwerk in Deutschland die Vorbereitungen für einen knapp 22 Millionen Euro teuren Neubau auf Hochtouren. Im Gespräch mit pro erklärt der Vorstandsvorsitzende, Jörg Dechert, warum die Medienbranche Veränderungen in dem Werk erzwingt und warum Radio auch im Zeitalter von Social Media noch von Bedeutung ist.
01.11.2018 Weiterbildung „Religion, Macht, Politik“ – Hessischer Rundfunk startet Funkkolleg Ein Lernangebot zu Religion und Politik startet der Hessische Rundfunk im November. In insgesamt 24 Sendungen geht es um Fragen zur Rolle der Religion in der Gesellschaft, um Fragen der Macht und der Ethik.
13.07.2018 Deutschlandfunk Philosoph: „Kirche sucht Nähe zur Macht" Der Philosoph und Autor Horst Herrmann findet, dass sich die Kirchen zu sehr in die Politik einmischt. Dass er für Ansichten in seinem neuen Buch von der Neuen Rechten gelobt wird, stört ihn dabei nicht.
29.04.2018 Radio MK „Ende einer Ära“: Sabine Langenbach beendet „kreuz und quer“ Nach fast 25 Jahren hat Radio MK am Sonntag zum letzten Mal die Kirchensendung „kreuz und quer“ ausgestrahlt. Moderatorin Sabine Langenbach hatte sich in den vergangenen Jahren dafür eingesetzt, dass mehr christliche Themen im Radio zu hören waren.
28.11.2017 Wegen Israel-Boykott Radiosender nehmen Roger Waters aus dem Programm Der Musiker Roger Waters gehört zu den schillerndsten Unterstützern des Israel-Boykotts. Der Sender WDR hat nach Kritik die Zusammenarbeit mit dem Künstler aufgekündigt – ihm folgen nun weitere Rundfunkanstalten.
04.09.2017 Protestantismus Bibel-Schmuggler in Österreich In Österreich war der Protestantismus für viele Jahrhunderte verboten. Deutschlandfunk berichtete am Sonntag über das Verbot des Protestantismus unter den Habsburgern und wie Bibel-Schmuggler die Gläubigen im Untergrund mit der Heiligen Schrift versorgten.
12.07.2017 Luther im Radio 95 Thesen – 95 Radiosendungen Alle 95 Thesen Martin Luthers werden in der Sendung „Tag für Tag“ im Deutschlandfunk von verschiedenen Menschen kommentiert. Darunter sind mehr oder weniger Prominente, Journalisten, Theologen und Buchautoren.
15.05.2017 MDR Hörspielreihe „Lutherland“ Ein erfolgloser Schauspieler soll als Martin Luther die EKD im Jahr des Reformationsjubiläums bei ihrer Medienkampagne unterstützen. Das ist der Stoff der Kurzhörspielreihe „Lutherland“, die seit dem heutigen Montag auf MDR Kultur übertragen wird. Die Serie hinterfragt den Umgang mit dem Großereignis und welche Rolle die Medien dabei einnehmen.
06.05.2017 Bayerischer Rundfunk Thementag Reformation Mit einem ganzen Thementag würdigt der Bayerische Rundfunk am Sonntag die Reformation. Der Radiosender Bayern 2 bringt ab 8.05 Uhr das Format „Reformation 500“, das verschiedene Facetten des Ereignisses beleuchtet.
19.11.2016 Kirche im NDR sendet Themenwoche Spiritualität Morgens eine Kerze anzünden, nachmittags bei einer Tasse Tee ein stilles Gebet sprechen oder abends bei Qigong entspannen. Es gibt unterschiedliche Arten der Spiritualität. Die Evangelische Kirche im NDR veröffentlicht ab dem 21. November eine ganze Woche lang Beiträge dazu im Radio und im Internet.
16.11.2016 Weihnachtsmusik ersetzt atheistisches Programm Im amerikanischen Bundesstaat Wisconsin hat ein atheistisches Radioformat seinen Sendeplatz verloren. Stattdessen sollen dort jetzt rund um die Uhr Weihnachtslieder laufen.
25.10.2016 Prominente kommentieren Luther-Sprüche Martin Luther hat viele Sinnsprüche hinterlassen. Deutschlandradio Kultur befragt in einer Sendung zwei Monate lang Prominente, was sie von den Sprüchen halten. Ist Luthers Sicht auf Frauen, Politik, Musik oder Kirche heute noch zeitgemäß?
09.09.2016 Radiosender will Boko Haram zum Frieden bekehren Es ist ein gefährliches, aber ein – in den Augen der Macher – lohnenswertes Unterfangen: Ein nigerianischer Radiosender versucht, im Nordosten des Landes aufzuklären und auch Boko-Haram-Terroristen von einem friedlichen Islam zu überzeugen.
22.03.2016 Mehr Flüchtlingsthemen: Sendeauftrag an Radio Bremen in der Kritik Die Bremer Regierung hat Radio Bremen angewiesen, sich thematisch stärker um „die Belange von Migrantinnen und Migranten“ zu kümmern. Ein Beitrag in der FAZ kritisiert diese Anweisung als Angriff auf die „redaktionelle Hoheit“ des Senders.
14.01.2021 Kirche in der Pandemie 14.01.2021 Kirche in der Pandemie Was Christen zur Bewältigung der Krise beitragen können
14.01.2021 Sicheres Chatten 14.01.2021 Sicheres Chatten Alternativen zu WhatsApp – Lohnt sich der Wechsel?
13.01.2021 Weltverfolgungsindex 13.01.2021 Weltverfolgungsindex Open Doors: Corona-Krise verschärft Christenverfolgung