Das christliche Medienmagazin

Laschet: „Ich habe keinen evangelikalen Ansatz in der Politik“

Sein christliches Engagement habe ihn geprägt, sagte der Unionskanzlerkandidat Armin Laschet in einem Interview mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Doch „evangelikal“ wolle er seinen Ansatz in der Politik nicht nennen.
Von Jörn Schumacher
pro hat Armin Laschet in der Staatskanzlei in Düsseldorf getroffen

Foto: pro/Jörn Schumacher

„Mein christliches Engagement hat mich schon vor der Politik geprägt“, sagte Unionskanzlerkandidat Armin Laschet im Interview mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND)

Armin Laschet, Kanzlerkandidat der Union, hat sich in einem Interview des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom Montag über seinen Glauben geäußert.

Auf die Frage „Hilft Ihnen in schwierigen politischen Situationen auch Ihr Gottvertrauen?“ antwortete der nordrhein-westfälische Ministerpräsident: „Sich selbst nicht zu wichtig zu nehmen hilft generell im Leben.“ Sein christliches Engagement habe ihn schon vor der Politik geprägt. Laschet verwies auf seine Aktivität in der Dritte-Welt-Arbeit und sein „Engagement für Gerechtigkeit in der Einen Welt und in meiner Pfarrei in der Jugendarbeit“. Der CDU-Politiker fügte hinzu: „Ich war engagiert und bin dann gefragt worden, ob ich nicht auch politisch arbeiten möchte. Konkrete politische Entscheidungen kann man aber nicht in der Bibel nachlesen.“ Laschet ergänzte: „Mein Menschenbild ist christlich geprägt, aber ich habe keinen evangelikalen Ansatz in der Politik.“

Im restlichen Interview ging es vor allem um die Politik Laschets im Falle seiner Kanzlerschaft, etwa um Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie und die möglichen Reaktionen auf die Delta-Variante, die Rente mit 63 und mögliche Maßnahmen für eine Klimaneutralität.

„Wir müssen uns auf wieder wachsende Infektionszahlen einstellen, aber es wird dann wohl anders sein, da so viele Menschen in Deutschland inzwischen geimpft sind“, sagte Laschet. „Es wird immer wieder Mutationen des Virus geben, sagen die Experten voraus. Es spricht vieles dafür, dass uns Corona-Viren noch über Jahre beschäftigen werden.“

Laschet betonte zudem: „Die Abgrenzung der CDU und meine eigene nach rechts ist glasklar. Mit der AfD wird nicht koaliert, nicht kooperiert, nicht verhandelt. Sie muss aus den Parlamenten verschwinden.“

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

4 Antworten

  1. Ich denke, Herr Laschet hat sich auf Kosten einer Menschengruppe vor anderen Gruppen profiliert. In anderen Kontexten würde man mindestens von Mikro-Diskriminierung sprechen.

    0
    0
  2. Ich hatte Herrn Laschet für weiser gehalten. Eine „goldene Regel“ der Politik ist es, den politischen Gegner nicht zu benennen, sondern nur zu umschreiben. Jedes Namensnennung ist eine Aufwertung und im Endeffekt eine Art Werbung. Das hat selbst Herr Bohlen verstanden, der sinngemäß einmal sagte, daß es unwichtig ist, wieso sein Name in der Zeitung stünde, Hauptsache, er steht dort überhaupt. Schlecht ist nur, wenn man nicht im Gespräch ist, also uninteressant wird. Viele versuchen auf diese Art, die Rechtspopulisten zu marginalisieren und die Ökopopulisten im Gespräch zu halten.

    0
    0
    1. Sehr gut erkannt! Man könnte noch mehr „Trix“ aufzählen, wenn man bei Herrn L. Genau hinhört

      0
      0

Kommentare sind geschlossen.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen