Das christliche Medienmagazin

Ilse Junkermann: Mitgliederzahlen der Kirchen nicht entscheidend

Die Mitgliederzahlen der beiden großen Kirchen in Deutschland befinden sich im Sinkflug. Das führt zu Debatten über die Zukunft der Kirche. Die ehemalige Landesbischöfin Ilse Junkermann blickt dennoch optimistisch in die Zukunft – sieht aber auch Verbesserungspotential.
Von Martin Schlorke
Ilse Junkermann

Foto: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur/Screenshot YouTube

Ilse Junkermann fordert neue Formen der Kirchenmitgliedschaft

Nicht allein die Zahl der Mitglieder ist ein Zeichen für lebendige Kirche in Deutschland. Das sagte die ehemalige Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Ilse Junkermann, am Dienstag in Berlin. Es sei wichtig, dass die Kirche ihre Ängste bearbeitet. Denn der Mitgliederschwund bedeute nicht automatisch ihr Untergang.

Vielmehr sei Kirche dort lebendig, wenn sie in Krisensituation dazu beitrage, diese zu bewältigen und den Menschen die Möglichkeit gibt, sich einzubringen. Das sei beispielsweise in der Flüchtlingskrise der Fall gewesen. Kirche habe Menschen ermöglicht, „ihren Barmherzigkeitsimpuls auch zu leben“.

Eine solche Rolle habe die Kirche in jüngerer Geschichte jedoch nicht erst 2015 eingenommen. Bereits während des Nationalsozialismus und in der DDR seien Kirchen Orte für die Bewältigung von Krisen und Konflikte gewesen.

Neue Formen der Mitgliedschaft

Im Rahmen der Podiumsdiskussion „Glaube verbindet? Religion im Wandel.“ zeigte sich Junkermann begeistert von kreativen Umnutzungen von Kirchgebäuden. Auch wenn Kirchen beispielsweise als Hotel weltlich genutzt würden, handele es sich weiterhin um Kirchen. Dennoch kritisierte die 65-Jährige, dass es die Kirche bis heute nicht geschafft habe, verschiedene Mitgliedschaftsformen anzubieten und mit niedrigschwelligen Angeboten zu werben.

Vor allem in Hinblick auf die ostdeutschen Bundesländer wäre dies bereits nach der Wende notwendig gewesen. Die Menschen hätten damals genug davon, als Mitglied in großen Organisationen eingebunden zu sein. Auf diesen Wunsch habe die Kirche bis heute keine Antwort.

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Eine Antwort

  1. „Vielmehr sei Kirche dort lebendig, wenn sie in Krisensituation dazu beitrage, diese zu bewältigen und den Menschen die Möglichkeit gibt, sich einzubringen. “
    Kirche = Psychosozialdienst + Demokratie? Antwort gibt die Mitgliederentwicklung der EKD.

    2
    1

Kommentare sind geschlossen.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen