Das christliche Medienmagazin

Gemeinsames Gebet für Frieden in der Ukraine

Mehrere Kirchen rufen am Jahrestags des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine zum Gebet auf. Gemeinsam wollen sie für Frieden beten und Hoffnung machen.
Von Johannes Schwarz
Ukraine-Flagge

Foto: Theriddien | CC BY 4.0 International

Im Mittelpunkt des Gebets: Frieden für die Ukraine

Am Freitag, dem 24. Februar, jährt sich der russische Angriffskrieg auf die Ukraine zum ersten Mal. Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), die Deutsche Bischofskonferenz und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) rufen nun zum gemeinsamen Gebet auf.

Unter dem Motto „Gemeinsam für den Frieden“ werden an vielen Orten in Deutschland und in den Sozialen Medien Friedensgebete stattfinden. Es soll „für das Ende des unsäglichen Leids in der Ukraine gebetet werden“, hieß es in einer Mitteilung.

Materialien online verfügbar

Unter dem Hashtag #pray4ukraine soll das vielstimmige Gebet sichtbar gemacht werden. Geplant ist, dass um 18 Uhr überall in Städten und Dörfern Christen in Kirchen und Rathäusern zusammen kommen, um zu beten. Um 19.30 Uhr planen die Veranstalter ein gemeinsames Online-Gebet, das auch auf YouTube übertragen wird.

Die Kirchenverbände haben außerdem einen Gottesdienstvorschlag entworfen. In der Zeit vom 24. bis 26. Februar können Kirchen mit dem Programm an die Opfer des Krieges gedenken und für ein Ende der Gewalt beten. Der Gottesdienstentwurf und weitere Materialien sind bereits zum Download verfügbar.

Die Ratsvorsitzende der EKD, Annette Kurschus, sagte: „Lasst uns beten für einen Frieden, in dem nicht nur die Waffen schweigen und die Tage in Kälte und Dunkelheit beendet sind, sondern in dem gequälte Menschen befreit aufatmen können und erste Schritte in eine neue Zukunft möglich werden.“

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen