„Dialog ist entscheidend“

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) setzt weiter auf Gespräche mit der Russischen Orthodoxen Kirche, um Frieden zu erreichen. Ein Ausschluss komme erst in Frage, „wenn die Dinge außer Kontrolle geraten", sagte ÖRK-Generalsekretär Jerry Pillay.

epd: Generalsekretär Pillay, kann der Ökumenische Rat der Kirchen zu einem Ende des Ukraine-Krieges beitragen?

Jerry Pillay: Der Weltkirchenrat setzt sich seit Februar vergangenen Jahres für ein Ende des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine ein. Keine Seite gewinnt an einem Krieg, unter dem vor allem die normale Bevölkerung leidet. Daher engagiert sich der ÖRK für einen gerechten Frieden.

Wie kann der ÖRK dazu beitragen, eine friedliche Lösung zu finden?

Auf der Suche nach einem gerechten Frieden wollen wir den Dialog zwischen den Konfliktparteien fördern. Der beste Weg dafür ist, unterschiedliche Menschen und verschiedene Parteien an einen Tisch zu bringen. Wir wollen damit Wege zu einer Konfliktlösung unterstützen. Wir sind aber keine politische Gruppe, sondern Christen auf der Suche nach Frieden in der Welt. Wir beten für Frieden in der Ukraine. Aber Gebete ohne Taten und entsprechende Handlungen reichen nicht. Ich glaube fest daran, dass religiöse Führer in diesen schwierigen politischen Zeiten zu Lösungen beitragen können, wenn sie zusammenarbeiten. Die Suche nach einem gerechten Frieden ist etwas, wozu wir Christen von Gott beauftragt sind.

Wie helfen Sie den Menschen konkret?

Wir werden zudem fortfahren, an den Kriegsfolgen leidende Menschen und ihre Angehörigen zu unterstützen. Wir tun das als Weltkirchenrat mit den uns angeschlossenen Hilfswerken, wie dem internationalen kirchlichen Netzwerk ACT Alliance zum Beispiel, einem der größten Bündnisse für humanitäre Arbeit und Entwicklungshilfe.

Unterstützen Sie Waffenlieferungen an die Ukraine?

Die Menschen in der Ukraine müssen sich gegen den Aggressor verteidigen. Der Ruf nach mehr Waffen ist ein Hilferuf für mehr Beistand gegen die russische militärische Invasion. Das Land hat natürlich das Recht auf Verteidigung. Wir als Weltkirchenrat bevorzugen aber Wege zu einer friedlichen Lösung. Das hängt natürlich auch von den Russen ab und ihrer Bereitschaft, sich auf Friedensgespräche einzulassen.

„Die Vollversammlung hat sich für eine Fortsetzung des Dialogs ausgesprochen, solange es möglich ist. Diese Haltung setzt der Weltkirchenrat zurzeit um. Aber das schließt nicht aus, dass wir drastischere Maßnahmen ergreifen, wenn die Dinge außer Kontrolle geraten. Dann wird der Weltkirchenrat angemessen reagieren.“

ÖRK-Generalsekretär Jerry Pillay über das Verhältnis zur Russisch Orthodoxen Kirche

Der Moskauer Patriarch Kyrill I. rechtfertigt seit fast einem Jahr diesen grausamen Krieg. Das ist doch unglaublich, dass ein kirchliches Oberhaupt so etwas tut. Wie reagiert der ÖRK darauf?

Der Weltkirchenrat hat dazu eine sehr eindeutige Haltung, vor allem nach der 11. ÖRK-Vollversammlung im September vergangenen Jahres in Karlsruhe. Wir haben sehr klargemacht, dass wir Krieg in jeder Form verurteilen. Wir können den Standpunkt des Patriarchen in dieser Angelegenheit nicht nachvollziehen. Der frühere ÖRK-Generalsekretär Ioan Sauca machte gegenüber der Leitung der Russischen Orthodoxen Kirche die Position des Weltkirchenrates sehr deutlich. Wir engagieren uns an dieser Stelle und werden dies auch weiterhin tun. Wir werden auch weiterhin versuchen, auf den Moskauer Patriarchen Kyrill und den Rest der Russischen Orthodoxen Kirche einzuwirken, um eine friedliche Lösung in diesem Konflikt zu finden. Statt die militärische Aggression Russlands zu rechtfertigen, muss die orthodoxe Kirche sich daran beteiligen, eine friedvolle Lösung in dem Konflikt zu finden.

Ist das nicht etwas blauäugig?

Wir werden nicht aufhören, von Gerechtigkeit zu sprechen. Wenn die Russische Orthodoxe Kirche an ihrer Position mit Blick auf den Ukraine-Krieg festhält, werden wir dazu nicht schweigen. Wir werden sie immer wieder dazu aufrufen, ihre Position in dieser Angelegenheit zu ändern.

Sehen Sie in der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) Anzeichen dafür, sich auf eine friedliche Lösung im Ukraine-Konflikt einzulassen? Oder ist deren Position unverrückbar?

In Gesprächen mit der Leitung der Russischen Orthodoxen Kirche wurde deutlich, dass man dort den Krieg keinesfalls unterstützt. Dort verurteilt man den Krieg genauso, wie wir das tun. Wir sehen auch die Schwierigkeit für eine Nationalkirche in diesem Land in dieser Zeit. Für die Orthodoxen ist es sehr schwierig, eine andere Position einzunehmen, als sie es im Moment tun. Leider ist es so, wie es ist. Aber wir beobachten, dass es auf russischer Seite eine Bereitschaft zum Dialog gibt. Sie wollen den Dialog mit anderen Kirchen in der Welt fortsetzen und bitten zugleich um Verständnis für ihren Kontext. Deshalb ist der Dialog gerade jetzt so entscheidend.

Könnte es dennoch eine Entwicklung geben, damit Sie sagen: „Genug ist genug, wir müssen die ROK aus dem ÖRK ausschließen“?

Auf der ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe ist dies von verschiedenen Seiten ja verlangt worden. Auch jetzt üben einige ÖRK-Mitgliedskirchen entsprechenden Druck auf uns aus, die ROK aus dem ÖRK auszuschließen oder deren Mitgliedschaft zu suspendieren. Die Vollversammlung hat sich für eine Fortsetzung des Dialogs ausgesprochen, solange es möglich ist. Diese Haltung setzt der Weltkirchenrat zurzeit um. Aber das schließt nicht aus, dass wir drastischere Maßnahmen ergreifen, wenn die Dinge außer Kontrolle geraten. Dann wird der Weltkirchenrat angemessen reagieren.

Das heißt, am Ende könnte es eine Aussetzung der Mitgliedschaft der ROK geben?

Nun, wenn es dazu kommt, kann es dazu kommen. Aber wie ich schon sagte, sind wir noch nicht so weit. Zum jetzigen Zeitpunkt werden wir den Dialog fortsetzen.

epd
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

Ihre Nachricht an die Redaktion

Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.

4 Antworten

  1. Wieviel menschliche Weisheit! Menschliche Weisheit ist eine Torheit vor Gott. Was sagt denn Gottes Wort zu Krieg? Was können wir aus den kriegerischen Auseinandersetzungen Israels mit seinen Nachbarn lernen (AT)? Die Bibel ist das beste Kursbuch auch für diese Auseinandersetzung – jedoch glauben die Menschen, leider auch die meisten Christen, und die Kirchen, nicht daran, dass der lebendige Gott in unserer so aufgeklärten Zeit, etwas damit zu tun haben könnte.
    Die Endzeitrede Jesu in Matth. 24 sollten wir sehr ernst nehmen und auf die „Ermahnung zur Wachsamkeit“ ganz intensiv eingehen.
    Lieber Gruß Martin

    3
    5
    1. Grundsätzlich: Zustimmung, allerdings möchte ich nochmal nachlesen, was Luther über Krieg und Kriegsleute geschrieben hat. Ich glaube, ganz so einfach ist das nämlich nicht.

      2
      3
    2. Fundamentalistische Denkweisen sind für mich immer schwer verständlich:
      Was ist denn nun wieder falsch daran, dass der Ökumenische Rat der Kirchen auf Gespräche mit der Russischen Orthodoxen Kirche setzt, um Frieden zu erreichen? („nur menschliche Weisheit“)
      Natürlich leben wir in der Endzeit, aber schon seit Christi Geburt, s. Hebräer 1, 2.
      Welche Handlungsoption steckt nun in so einem Text wie von Hrn. Dobat ? Soll man nach Ansicht von Fundamentalisten Kriege einfach geschehen lassen, dem Leiden zusehen? Soll die Wachsamkeit nur darin bestehen, für sich selbst auf eine saubere Weste zu achten und höchstens eben für andere noch beten?

      5
      0
  2. Haben wir immer noch nicht verlernt Waffen zu segnen? Leider sind die Friedensstimmen aus Deutschland nicht die richtigen. Noch immer gibt es Menschen in Russland die unsagbares Leid von deutscher Hand erlitten haben. Dürfen wir Christen aus anderen Ländern um ihr friedensstiftendes Engagement bitten? Unsere Gebete begleiten Feind und Freund.

    0
    2

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen