Das christliche Medienmagazin

Vorschulkinder gucken zu viel TV

Die Hälfte aller 4- bis 6-Jährigen verbringt zu viel Zeit vor dem Bildschirm. Das kann gesundheitliche Folgen haben, warnt die Krankenkasse AOK.

Foto: Ksenia Chernaya

Kinder verbringen laut einer aktuellen Studie zu viel Zeit vor Bildschirmen

Gut die Hälfte der Kinder zwischen vier und sechs Jahren (52 Prozent) verbringt einer Studie zufolge unter der Woche mehr als eine halbe Stunde täglich vor dem Fernseher, einem Laptop oder anderen digitalen Geräten. Am Wochenende sind es sogar 77 Prozent, wie aus der am Donnerstag in Berlin vorgestellten AOK-Familienstudie hervorgeht.

Der tägliche Medienkonsum von Kindern dieser Altersgruppe sollte nach Expertenmeinung eine halbe Stunde nicht überschreiten, wie die Krankenkasse hinzufügte. „Ein zu hoher und falscher Medienkonsum kann sich nachteilig auf die Gesundheit von Kindern auswirken. Vor allem dann, wenn darunter dauerhaft die Bewegung leidet“, mahnte Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes. Wenn Mädchen und Jungen unbeaufsichtigt nicht altersgerechte Inhalte konsumierten, könne dies zudem bei ihnen Ängste auslösen.

Weniger Grenzen als früher

Laut der Studie begrenzen Eltern die Bildschirmzeiten ihrer Kinder nicht mehr so stark wie vor vier Jahren. Gaben 2018 noch 86 Prozent der Eltern an, ihren Kindern bis zum 14. Lebensjahr bei der Mediennutzung Grenzen zu setzen, waren es 2022 nur 76 Prozent. Für die Familienstudie der AOK wurden nach den Angaben 8.500 Mütter und Väter von 4- bis 14-jährigen Kindern befragt.

  „Wir wollen Eltern dabei unterstützen, ihren Kindern so früh wie möglich beizubringen, sich in der digitalen Welt nicht zu verlieren“, sagte Reimann. Deshalb werde ab dem Frühjahr Medienkompetenz fester Bestandteil des AOK-Präventionsprogramms „JolinchenKids – fit und gesund in der Kita“, das die Gesundheitskasse bundesweit in über 4.600 Kindertagesstätten anbietet. „Unser Fokus lag bislang auf Ernährung, Bewegung und psychischem Wohlbefinden. Wir sehen aber gerade im Bereich der Medienkompetenz ein riesiges Gesundheitspotenzial und haben uns deshalb für die Erweiterung um diesen Baustein entschieden“, sagte die AOK-Vorständin.

epd
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Eine Antwort

  1. Das Schlimme beim Medienkonsum ist noch zusätzlich, daß viele Kinder und Jugendliche auch noch die Handys benutzen wenn sie schon auf dem Weg zur Schule oder zum Einkaufen sind. So wird das Umfeld noch weniger wahrgenommen und das Gefahrenpotential im Außenbereich ( Verkehr) noch um ein zigfaches erhöht.

    2
    0

Kommentare sind geschlossen.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen