Das christliche Medienmagazin

Vor einem Jahr ermordeten Islamisten den Priester Jacques Hamel

Am Mittwoch jährte sich der Mord zweier Islamisten an dem französischen Priester Jacques Hamel zum ersten Mal. Seit April läuft das Verfahren zur Seligsprechung des Getöteten.
Von PRO
Der Grabstein des ermordeten Priesters Jacques Hamel. Immer wieder kam es in Frankreich in den vergangenen Jahren zu Terroranschlägen durch Islamisten.
Der Grabstein des ermordeten Priesters Jacques Hamel. Immer wieder kam es in Frankreich in den vergangenen Jahren zu Terroranschlägen durch Islamisten.

Es geschah am 26. Juli 2016: Zwei islamistische Terroristen stürmten eine Kirche in Saint-Étienne-du-Rouvray im Norden Frankreichs und brachten fünf Menschen in ihre Gewalt. Ein Pfarrer, zwei Ordensschwestern und zwei Gläubige wurden nach Polizeiangaben mit Hieb- oder Stichwaffen bedroht. Der Priester, Jacques Hamel, wurde von den Geiselnehmern ermordet, eine weitere Geisel wurde lebensbedrohlich verletzt.

Hamel wurde 84 Jahre alt und starb knapp einen Monat nach seinem 58. Weihetag. Seine letzten Worte lauteten „Weiche, Satan!“.

Die katholische Gemeinde pflegte gute Kontakte zu Muslimen. Der Vorsitzende des regionalen Rats der Muslime, Mohamed Karabila, nannte Hamel einen Freund und Mann des Friedens.

Franziskus beschleunigt Verfahren

Das Nachrichtenportal katholisch.de berichtet, dass im April diesen Jahres das kirchliche Verfahren zur Seligsprechung Hamels begonnen hat. Papst Franziskus habe dazu die sonst übliche Wartefrist von fünf Jahren nach dem Todeszeitpunkt ausgesetzt. Die für eine Seligsprechung nötigen Untersuchungen von Leben und Wirken einer Person können sich über mehrere Jahre hinziehen.

Seligsprechungen in der katholischen Kirche erfordern in der Regel ein wissenschaftlich bestätigtes Wunder, berichtet katholisch.de. Bei Märtyrern, die aus Hass gegen den Glauben getötet wurden, entfalle diese Anforderung.

Am Mittwoch veröffentlichte der Vatikan ein Foto auf Instagram, auf dem zu sehen ist, wie Papst Franziskus Hamel gedenkt:

Von: mb

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen