Das christliche Medienmagazin

Verstöße gegen Jugendschutz im Internet stark gestiegen

Jugendliche werden online immer häufiger mit sexualisierter Gewalt oder Verschwörungserzählungen konfrontiert. Besonders unzureichend ist der Jugendschutz auf diversen Social-Media-Plattformen.

Foto: JESHOOTS (Jan Vašek), Pixabay

In 2021 gab es deutlich mehr Verstöße gegen den Jugendschutz als im Jahr davor

Die bundesweite Stelle für Jugendschutz im Internet jugendschutz.net hat im vergangenen Jahr einen Anstieg der Verstöße um 36 Prozent registriert. Von den 6.865 registrierten Verstößen von Internetdiensten gegen den Jugendschutz bezogen sich 58 Prozent auf sexualisierte Gewalt, heißt es in dem am Mittwoch veröffentlichten Jahresbericht 2021 der Einrichtung von Bund und Ländern in Mainz. Politischer Extremismus folgte mit 15 Prozent, Pornografie mit 14 Prozent und Selbstgefährdung mit 6 Prozent.

Kinder und Jugendliche liebten die Kurzvideos bei TikTok und Instagram, Challenges zum Mitmachen und Livestreaming, sagte der Leiter von jugendschutz.net, Stefan Glaser. „Wir stoßen bei unseren Recherchen immer wieder auf Fälle, in denen Tötungsvideos verbreitet werden. In beliebten Formaten wie Let’s-Play-Videos werden Chats für Hassbeiträge und zur Beeinflussung mit antidemokratischen Verschwörungsideologien instrumentalisiert.“ Auch Bilder und Videos von Missbrauchshandlungen an Minderjährigen würden massenhaft online geteilt.

Besonders stark nahmen die Verstöße bei sogenannten Filehostern, also Dateiablagen im Internet, zu. 45 Prozent der Verstöße bezogen sich darauf. 36 Prozent der Verstöße betrafen Social-Media-Dienste. Knapp ein Drittel der Verstöße (2.242) meldete jugendschutz.net an das Bundeskriminalamt. 385 Fälle wurden zur Indizierung, also zum Verbot an die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) der Medienanstalten gemeldet, 132 Fälle dort zur Einleitung eines Aufsichtsverfahrens übermittelt. In 84 Prozent der Fälle habe jugendschutz.net eine Beseitigung bis Jahresende erreicht.

Der Jugendschutz von Social-Media-Anbietern sei immer noch unzureichend, kritisierte jugendschutz.net. Das „breiteste strukturelle Defizit“ habe Twitter betroffen. Dort habe es keine Meldemöglichkeit für pornografische Beiträge gegeben, bei Extremismus, Gewalt und Cybermobbing sei die Meldemöglichkeit beschränkt gewesen. Bei Youtube habe weiterhin das Problem bestanden, dass gefährdende Inhalte nur über ein Konto gemeldet werden konnten, obwohl die meisten Beiträge auch für nicht angemeldete Nutzer abrufbar seien. Pinterest, Facebook und Snapchat hatten weiterhin keine Meldemöglichkeit für Profile angeboten.

epd
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen