Das christliche Medienmagazin

Totenschein – Eine Serie über Tod und Leben danach (Folge 2)

Tot ist tot und damit ist das Leben vorbei! Doch ist das wirklich so? Vielleicht gibt es da doch noch mehr? Ein Leben nach dem Tod! Wäre doch zu schön um wahr zu sein? Um diese Fragen geht es in den sieben Folgen „Totenschein“ von „Glaub schon“. Heute: Folge zwei.
Von Swanhild Brenneke
Vom 15. bis zum 21. November gibt es jeden Tag eine neue Folge von „Totenschein“

Lazarus war vier Tage tot. Der Totenschein wurde ausgestellt und die Behörden informiert. Nun taucht er auf einmal wieder auf und behauptet, dass er vom Tod auferweckt wurde. Ohne gültige Dokumente ist das nur schwer zu glauben. Was er braucht, ist eine ärztliche Bescheinigung. Einen „Lebensschein“. Also macht er sich auf den Weg zur Ärztin, die ihn für tot erklärt hat, damit sie ihm bescheinigt, wieder am Leben zu sein. Doch wird die Ärztin der skurrilen Geschichte glauben und ihm helfen?

Vom 15. November bis zum Ewigkeitssonntag veröffentlicht PRO in Zusammenarbeit mit „Glaub schon“ jeden Tag eine Folge der Serie „Totenschein“. Die sieben Kurzvideos holen die biblische Geschichte rund um den Verstorbenen und von Jesus auferweckten Lazarus in die heutige Zeit. Initiator und Produzent ist Reiner Straßheim, für das Skript verantwortlich ist Denis Werth. Es ist nicht das erste gemeinsame Videoprojekt der beiden. Rund um Pfingsten produzierten sie „Die Pfingst-Therapie“ und zu Weihnachten 2020 hatten sie die Weihnachtsgeschichte unter dem Titel „Die Weihnachtsfestnahme“ als Krimi interpretiert.

Projektträger ist die Evangelische Gesellschaft für Deutschland in Kooperation mit dem CVJM Westbund. PRO ist Projektpartner. Auch die Evangelische Landeskirche in Baden unterstützt das Projekt. Es finanziert sich aus freiwilligen Spenden.

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen