Weniger Teilnehmer, weniger Protest
Gegen Abtreibung und für das Lebensrecht Ungeborener sind am Samstag tausende Menschen in Berlin auf die Straße gegangen. Der heftige Widerstand vergangener Jahre gegen den „Marsch für das Leben“ blieb in diesem Jahr aus.
Der epd bietet nun auch Videos an
Der Evangelische Pressedienst beliefert Redaktionen von Presse, Funk, Fernsehen und Online-Diensten mit Texten und Fotos. Nun hat die Nachrichtenagentur ihre Produktpalette um Videomaterial erweitert.
Weltweit mehr Sklaven und Zwangsehen
Weltweit sind rund 50 Millionen Menschen von Sklaverei oder einer Zwangsehe betroffen. Das sind deutlich mehr Menschen als vor fünf Jahren. Das zeigt ein aktueller Bericht der Vereinten Nationen.
Journalist Mascolo fordert besonnene Berichterstattung in Krisen
Georg Mascolo fordert mehr Sachlichkeit in der Berichterstattung. Journalisten sollten sich „Daueraufgeregtheit“ sozialer Medien verweigern.
Bundesgerichtshof spricht Ehefrau frei
Der Bundesgerichtshof hat eine Frau freigesprochen, die ihrem bettlägerigen Ehemann auf dessen Wunsch eine tödliche Überdosis Insulin gespritzt hatte. Die Richter urteilten, dass sich die frühere Krankenschwester „unter keinem Gesichtspunkt strafbar gemacht“ habe.
Socken-Automat sensibilisiert für fairen und ökologischen Klamottenkauf
Socken aus dem Automaten: Das gibt im Mensa-Foyer der Uni Saarland. Der Sock-O-Mat soll Studierende und Mitarbeiter zu nachhaltigerem Konsum ermuntern. Auch für Sabine Langenbach ist der Klamottenkauf mittlerweile eine Gewissensfrage.
ARD und ZDF über Heavy-Metal-Pfarrerin und Bier-Gottesdienste

Sie verteilt Bier im Gottesdienst, sie ist tätowiert, sie fährt Motorrad – die Pfarrerin Simone Lippmann-Marsch ist ungewöhnlich. Sowohl die ARD, als auch das ZDF berichteten von der Heavy-Metal-Pastorin aus Brandenburg.
Theologe Harald Bretschneider wird 80
Rund um den Fall der Mauer und das Ende der DDR hat er den Satz und das Symbol „Schwerter zu Pflugscharen“ geprägt. Am Samstag feiert der Dresdner Theologe Harald Bretschneider seinen 80. Geburtstag.
Alzheimer-Früherkennung weckt Hoffnung
Forscher haben ein Verfahren entwickelt, das Alzheimer bis zu 17 Jahre vor den ersten Symptomen nachweisen kann. Eine frühzeitige Therapie kann so Gedächtnisverlust verhindern. Das bringt Hoffnung, findet Sabine Langenbach.