Verzicht auf Weihnachtsbaum: Cancel Culture in der Kita?
Eine Kindertagesstätte in Hamburg möchte in der Adventszeit keinen Weihnachtsbaum in ihrer Einrichtung aufstellen. Als Grund führt sie die Religionsfreiheit der Kinder an – und erntet dafür heftige Kritik.
Beschwerden über Aiwanger-Berichte in der „Süddeutschen“ unbegründet

Der Presserat hat Beschwerden zur Verdachtsberichterstattung über die Flugblatt-Affäre um Hubert Aiwanger als unbegründet zurückgewiesen. Nach Ansicht des Gremiums bestand erhebliches öffentliches Interesse.
Präsident und Thora-Schüler: Javier Milei
Als der „Anarchokapitalist“ Javier Milei die Präsidentschaftswahlen in Argentinien gewann, war das für viele Beobachter ein Schock. Manche sehen darin auch eine Chance. Ein genauer Blick zeigt: Milei ist Katholik mit einem Faible fürs Judentum.
Mit Gottes Kraft gegen den Klimawandel
Die Klimaaktivistin Vanessa Nakate verbindet ihr Engagement mit dem christlichen Glauben. Sie fühle sich von Gott beauftragt, für die Bewahrung der Schöpfung zu kämpfen, sagte sie in einem Interview mit der Wochenzeitschrift „Die Zeit“.
Der scheue Philosoph Hollywoods wird 80 Jahre
Der Poet unter den Hollywood-Regisseuren, Terrence Malick, wird am 30. November 80 Jahre alt. Der publikumsscheue, gläubige Filmproduzent stellt in vielen seiner Filme immer wieder die Frage nach Gott.
Regierungssprecher hält Kanzler-Fake-Video für ernste Angelegenheit
Die Bundesregierung will sich gegen Desinformationen im Internet zur Wehr setzen, die sie selbst betrifft. Auslöser ist ein Fake-Video über die AfD.
„Israel muss alles unternehmen, um die Geiseln zu befreien“
Sieben Wochen nach dem Angriff der Hamas auf Israel wird es erstmals zu einer größeren Freilassung von Geiseln kommen. Im Podcast spricht der Gesandte des Keren Hayesod über diesen Deal, die Folgen für Israel und seine Hoffnung.
Religionsfreiheit: Indigene rücken in den Fokus
Am Mittwoch ist der dritte Bericht der Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religions- und Weltanschauungsfreiheit vorgestellt worden. Im Mittelpunkt stehen indigene Völker.
Pfarrer: „Kirche im Westen hat viel von der im Osten zu lernen“
Der MDR geht dem Bedeutungsverlust der Kirchen nach. Pfarrer Justus Geilhufe vertritt die Ansicht, dass die Kirche in Westdeutschland viel von der im Osten lernen muss, um in einer säkularen Gesellschaft weiter zu bestehen.