Was ist an Himmelfahrt passiert?

Himmelfahrt ist ein gesetzlicher Feiertag. Doch was genau feiern Christen an Himmelfahrt? Hier lesen Sie Antworten.
Atheist und Theologe werben für neue Kirchen ohne Gott

Treffen sich ein Theologe und ein Atheist und sprechen über Kirchen ohne Gott. Was wie der Anfang eines schlechten Witzes klingt, war Thema auf der Digitalmesse „Republica“ – inklusive eines Seitenhiebes gegen Freikirchen.
Kirchen gegen Kabinett: Familiennachzug regeln statt stoppen

Am Donnerstag will das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf verabschieden, der den Familiennachzug bei Geflüchteten einschränkt. Die Kirchen wollen das Gesetz verhindern und appellieren an die Nächstenliebe.
„Republica“ warnt vor Gefahren im Netz

In Berlin hat am Montag die Netzkonferenz „Republica“ begonnen. Thema ist in diesem Jahr vor allem das Miteinander der Generationen – online und offline. An Tag eins forderten Experten aber zunächst vor allem härtere Maßnahmen gegen Hass im Netz.
Yemisi Ogunleye: „Gott liebt mich so, wie ich bin“

Kugelstoßerin Yemisi Ogunleye holte im vergangenen Sommer Olympisches Gold. Im Interview erzählt sie, wie sie in der schwersten Zeit ihres Lebens zum Glauben kam. Und warum sie ihre Popularität nicht für sich selbst nutzen möchte.
„The Chosen“-Darsteller: „Ich traf Gott“

Am Set der Serie „The Chosen” geht es um Jesus und was er für Menschen tat. Plötzlich wurde einer der Schauspieler von Grund auf verändert, denn er traf Gott persönlich, wie er sagt. Davon berichtet Zebedäus-Darsteller Nick Shakoour im PRO-Interview.
Das Pokalspiel und die Speisung der Fünftausend

Beim norwegischen Fußballverein Bryne FK bekommt der „Spieler des Spiels“ teils sehr ungewöhnliche Geschenke. Im Pokalspiel gegen KFUM Oslo hat den Verantwortlichen bei ihrer Auswahl ein Blick in die Bibel geholfen.
Getöteter Botschaftsmitarbeiter war Christ

Jaron Lischinsky, einer der zwei getöteten Mitarbeiter der israelischen Botschaft in den USA, war Christ. Auch seine Verlobte starb bei dem Angriff.
„Nie wieder ist jetzt“ gilt auch beim ESC

Der Eurovision Songcontest (ESC) ist das wohl bunteste und verrückteste offizielle Musikevent in Europa. Dass ausgerechnet dieser ESC nun durch antisemitisch geprägte Intoleranz von sich reden macht, kann einem das Herz brechen.