Nimmt uns bitte jemand die Handys weg?!

Soziale Medien bis zum Alter von 16 Jahren zu verbieten, kann sinnvoll sein. Doch wichtiger sind Erwachsene, die ihre Kinder im Netz begleiten und ein Vorbild im Umgang mit dem Handy sind. Wenn es nur nicht so schwer wäre!
Wie das Christentum zur Weltmacht wurde

Weltliche und kirchliche Macht weiteten sich parallel zueinander aus. Und meistens konnte die eine nicht ohne die andere. Ein interessantes Buch des Geschichtsprofessors Martin Kaufhold klärt über die Christenheit im Mittelalter auf.
„Politik muss die Bürger ernst nehmen“

Hermann Binkert befragt die Deutschen mit seinem Institut „Insa consulere“ regelmäßig danach, was ihnen wichtig ist und wie sie über bestimmte Themen denken. Er ist überzeugt: Politiker einer Demokratie müssen die Anliegen der Bürger ernst nehmen.
Regionalsender verliert Konzession an evangelikale Fernsehmacher

Der Streit hatte die Schweizer Region Biel und Medienexperten lange beschäftigt, nun ist klar: Einem Regionalfernsehen wird die langjährige Sendelizenz entzogen, und stattdessen bekommen die Zulassung christlich orientierte Fernsehmacher.
20 Prozent der Muslime verspüren Ressentiments

Kränkungen und mangelhafte Integration können die Radikalisierung von Muslimen befördern. Jeder fünfte Befragte einer Studie der Uni Münster verspürt Ressentiments, die gemeinsam mit anderen Faktoren Radikalisierungen begünstigen können.
Christentum weltweit größte Religion

Weiterhin sind Christen die größte Glaubensgemeinschaft der Welt. Doch eine andere Religion holt zügig auf.
ORF-Doku über Glauben im Untergrund

Auch im Kommunismus haben viele Christen ihr Leben riskiert. Wie sich der Glaube im Untergrund gestaltete, beleuchtet eine Neuproduktion des ORF.
Was geschah an Pfingsten?

Pfingsten ist ein gesetzlicher Feiertag. Doch was genau feiern Christen an Pfingsten? Und warum soll es die Geburt der Kirche sein?
Neue Queer-Beauftragte für Grundgesetzänderung

Seit kurzem ist Sophie Koch die neue Beauftragte der Bundesregierung für queere Menschen. Nun fordert sie eine Grundgesetzänderung. Konkret geht es um Artikel drei.