Wenn Gott im Kinderzimmer wohnt

Der deutsche Berlinale-Wettbewerbsfilm „Was Marielle weiß“ erzählt von einem Kind, das plötzlich alles sieht, was seine Eltern tun. Das ist vor allem urkomisch, wirft aber auch die Frage auf: Was tun, wenn da einer ist, der alles über einen weiß?
ACK: „Wählt Parteien, die sich für Demokratie einsetzen!“

Am 23. Februar wird der 21. Deutsche Bundestag gewählt. Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland ruft dazu auf, Parteien zu unterstützen, die für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Solidarität und den Schutz der Schöpfung stehen.
Der gefährdende Beruf

Politiker werden immer häufiger angefeindet, sind Gewalt ausgesetzt oder fühlen sich dem Druck nicht mehr gewachsen. So sehr, dass sie ihrem Beruf den Rücken kehren. Ist das berechtigt? PRO war auf Spurensuche im Deutschen Bundestag.
Bedford-Strohm: Kirche muss sich zugunsten Schwacher einsetzen

Heinrich Bedford-Strohm verteidigte, dass sich die Kirche öffentlich zur Migrationspolitik äußert. Es sei „glasklar“, dass sich Kirchen einmischen und Stellung beziehen müssen. CSU-Mann Markus Söder hatte zuvor deren Themensetzung kritisert.
Bill Gates: Ein Nerd mit Bibel-Kenntnis

Der für viele Jahre lang reichste Mensch der Welt hat seine Autobiografie vorgelegt. Bill Gates gilt als pflichtbewusster Mann mit einem intakten moralischen Kompass. Der Glaube ist da nicht ganz unschuldig.
Wort und Wirkung – Teil 4: Worauf Sie wetten können

Manche Phrasen gehören so sicher zu einer politischen Wahl wie das Amen in die Kirche. Rhetoriktrainer Hanno Herzler verrät, welche – und erklärt, was Floskeln mit der Nahrung zu tun haben.
Österreichs Priester landen auf Rang acht

Die Fußballer dieser Europameisterschaft konnten sich über viel göttlichen Beistand freuen. Über 200 Priester aus 14 Nationen haben ihre sportlichen Kräfte gemessen. Am Ende landete das Team aus Österreich auf Rang acht.
Jürgen Schmidt wird neuer Gnadauer Generalsekretär

Jürgen Schmidt wird neuer Generalsekretär des Gnadauer Gemeinschaftsverbandes. Die Mitgliederversammlung wählte ihn am Samstag zum Nachfolger von Frank Spatz, der nach elf Jahren nicht mehr zur Wiederwahl stand.
Wort und Wirkung – Teil 3: Die letzte Plenarsitzung

In der letzten Sitzung des Bundestages vor der Wahl ging es zu wie in einer Schulklasse – diesen Eindruck hatte Rhetoriktrainer Hanno Herzler. Auch bei anderen Auftritten machten Politiker keine gute Figur.