Justizministerin möchte Politikerbeleidigung auf Journalisten ausweiten

Journalisten werden bei der Ausübung ihrer Arbeit immer häufiger angegriffen. Saarlands Justizministerin Petra Berg (SPD) möchte diese Vorfälle zielgerichteter ahnden und den Tatbestand der Politikerbeleidigung auf Journalisten ausdehnen.
Guy Katz: „Wir haben eine schweigende Mehrheit, wie im Nationalsozialismus“
Antisemitismus ist wie eine Grippe. Sie kommt und geht, ist aber immer im Körper, sagt Professor Guy Katz im Interview. Wie man dennoch gegen Judenhass ankämpfen kann und wie er selbst angefeindet wird, erzählt Katz im Gespräch mit PRO.
Wenn die Hamas fürs deutsche Fernsehen arbeitet
Ein Hamas-Mitglied hat mit einem palästinensischen Medienunternehmen dem ZDF zugearbeitet. Überraschend ist das nicht, da unabhängige Journalisten nicht in den Gazastreifen dürfen. Umso sorgfältiger müssen Journalisten ihre Quellen prüfen.
Telefonseelsorge als „verlässliche Partnerin in Krisen“
Die kirchliche Telefonseelsorge hat eine hohe Wirksamkeit. Das belegt eine neue Studie, die die bayerische Landeskirche vorgestellt hat. Landesbischof Christian Kopp bezeichnete den Arbeitsbereich als „unverzichtbar“.
„Inakzeptabel“ – Bildungsministerin Prien kritisiert ZDF

Am Montag wurde bekannt, dass ein Hamas-Mitglied bei einer Partner-Firma des ZDF im Gazastreifen beschäftigt war. Seitdem steht der Sender heftig in der Kritik. Nun schaltet sich Bildungsministerin Prien ein.
Besitz einer Bibel ist in vielen Ländern lebensgefährlich
Über 100 Millionen Christen haben keinen Zugang zu einer Bibel. Das zeigt eine neue Studie der „Stiftung Bibel Liga“. Sie konstatiert weltweit eine „geistliche Hungersnot“.
Wie die Bibel die westliche Welt prägt
Ohne die Bibel gäbe es das heutige Europa nicht: Eine Dokumentation des Bibellesebundes Schweiz zeigt, wie der christliche Glaube Kultur, Politik und Gesellschaft des Westens bis heute prägt und Menschen persönlich verändert.
Sechs von zehn Befragten finden sich in der Berichterstattung nicht wieder
Die Mehrheit der Menschen in Deutschland erkennt sich in der Medienberichterstattung kaum wieder. Das zeigt eine Umfrage. Besonders im Osten und auf dem Land ist das Vertrauen gering.
EKD-Positionspapier zur Prostitution vorgestellt
Die EKD hat ein Diskussionspapier zum Thema Prostitution herausgegeben. Zu einer klaren Position konnte oder wollte sich die von der Kirche eingesetzten Experten dabei nicht durchringen.