Nach 18 Jahren: Neue Ausgabe der Volxbibel erschienen

2005 erschien die erste Ausgabe der Volxbibel. 18 Jahre später ist eine Neuauflage erschienen, die Bezug auf Corona und eine veränderte Jugendsprache nimmt.
EKD-Bevollmächtigte: Kirche kann Demokratie stärken

Eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung bescheinigt den Deutschen ein wachsendes rechtsextremes Weltbild. Gegenüber PRO erklärte die Bevollmächtige der evangelischen Kirche, Anne Gidion, was Kirche gegen diese Entwicklung machen kann.
EKD-Delegation zu Besuch im Heiligen Land

Vor dem 125. Jubiläum der Erlöserkirche in Jerusalem hat sich eine Delegation der EKD ins Heilige Land aufgemacht. Zur Sprache kommt dabei auch die schwierige Lage der Christen.
Rödder kehrt Grundwertekommission den Rücken

Andreas Rödder hat die Leitung der CDU-Grundwertekommission niedergelegt. Der Historiker hatte einen Strategiewechsel der Christdemokraten ins Spiel gebracht und damit parteiintern Unmut geweckt.
Kevin-Prince Boateng lässt sich taufen

Er ist der zweite prominente Fußballer binnen einer Woche. Nach Brasiliens Weltfußballer und Weltmeister Ronaldo hat sich jetzt auch der deutsch-ghanaische Ex-Fußballprofi Kevin-Prince Boateng taufen lassen.
Immer mehr Unionspolitiker fordern Sexkaufverbot

Nach Dorothee Bär hat sich nun auch Annette Widmann-Mauz für ein Sexkaufverbot ausgesprochen. Die Frauen-Union setzt sich geschlossen für eine Gesetzesänderung ein.
Vertrauen in Medien spaltet Gesellschaft

Ein Viertel der Deutschen hat gegenüber Medien eine ausgesprochen kritische Haltung. Eine aktuelle Studie zeigt zudem, dass unter den Medienkritikern viele AfD-Wähler sind.
„Honecker und der Pastor“: Zu Gast beim Klassenfeind

Der Pastor Uwe Holmer erlangte bundesweit Aufmerksamkeit, als er 1990 Ex-DDR-Chef Erich Honecker bei sich zu Hause aufnahm. Am Dienstag starb Holmer im Alter von 94 Jahren. Der ZDF-Film „Honecker und der Pastor“ erzählt diese Geschichte.
SCM steht vor Neuausrichtung

Die SCM-Verlagsgruppe stellt sich neu auf. Einer der größten christlichen Verlage begegnet damit den aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen. Bis Sommer 2024 soll der Prozess abgeschlossen sein. Ob auch Personal gehen muss, ist noch unklar.