Satanismus beim Eurovision Song Contest

Sie bezeichnet sich selbst als Hexe, ihr Auftritt beim Eurovision Song Contest war eine Satansanbetung mitsamt Teufel. Die „non-binäre“ irische Künstlerin „Bambie Thug“ steht natürlich für Toleranz. Außer, es geht um Israel.
Studie: Fast die Hälfte künftiger Islam-Lehrer gegen Existenzrecht Israels

Die Universität Münster hat Einstellungen und Werte künftiger islamischer Religionslehrer untersucht. Fast jeder Vierte ließ dabei fundamentalistische Züge erkennen, jeder Zweite ist gegen Israel.
Taylor-Swift-Gottesdienst in Heidelberg

Taylor Swift hat die Menschen am Sonntag in Heidelberg in die Kirche gelockt. Der Themen-Gottesdienst, der den Titel von Swifts Lied „Anti Hero“ trug, sorgte gleich zwei Mal für ein vollbesetztes Gotteshaus.
Felix Klein kritisiert antiisraelische Proteste beim ESC

Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung hat die Proteste gegen Israel beim Eurovision Song Contest kritisiert. Die Demonstrationen seien fehlgeleitet gewesen.
Eurovision Song Contest wird zum Politikum

Der Eurovision Song Contest wird von Auseinandersetzungen über die Teilnahme Israels an dem Wettbewerb überlagert. Die israelische Sängerin Eden Golan muss gar um ihr Leben fürchten.
Biografie über Martin Luther King erhält Pulitzer-Preis

Eine aktuelle Biografie von Jonathan Eig über den Bürgerrechtler Martin Luther King ist mit dem Pulitzer-Preis gewürdigt worden. Das Buch thematisiert nach Angaben der Jury auch Selbstzweifel und Depressionen des baptistischen Pastors.
„Es war ein Segen, wie schnell uns andere Gemeinden geholfen haben“

Im Ahrtal hat eine Flut im Juli 2021 zahlreiche Menschenleben gefordert. Auch andere Orte waren von der verheerenden Naturkatastrophe betroffen. Wolfgang Voigt von der Baptisten-Gemeinde in Hagen erinnert sich im Interview mit PRO an die Ereignisse.
Horror: Der Sohn des Zimmermanns

Ein Film über den Knaben Jesus wird ausgerechnet als Horrorfilm inszeniert. Regisseur Lotfy Nathan will sich dabei am Kindheitsevangelium nach Thomas orientieren.
Wegner: Religionsunterricht in Berlin soll bis 2026 Wahlpflichtfach werden

Berlins Regierender Bürgermeister und der evangelische Landesbischof betonen gemeinsame Anstrengungen gegen Hass und Hetze. Bei einem Treffen von Senat und Kirche ging es auch um den Religionsunterricht. Dieser soll bis 2026 Wahlpflichtfach werden.