Nonne ist ältester Mensch der Welt: Das ist ihr Geheimnis

Inah Canabarro Lucas ist mit 116 Jahren der älteste Mensch der Welt. Ihr hohes Alter führt die Brasilianerin auf ihren Glauben zurück. Und auch Fußball spielt eine Rolle.
„Antizionisten“ bedrohen evangelischen Pfarrer

Ein evangelischer Pfarrer drückte im Oktober 2023 seine Trauer über den Hamas-Anschlag wenige Tage zuvor im Süden Israel aus. Ein Mann störte daraufhin den Gottesdienst. Seitdem kommt es immer wieder zu massivem Protest, der bis heute nicht abebbt.
Jacqueline und Evariste – die Überlebende und der „Peace Champion“

Vor 30 Jahren wurden hunderttausende Menschen in Burundi ermordet. Das Leid dauert bis heute an. Doch es gibt Hilfe, berichtet Uwe Heimowski.
US-Kongress: Christen sind überrepräsentiert

Die Mehrheit aller Kongressabgeordneten in den USA sind Christen. Mit Blick auf die Religionszugehörigkeiten der Amerikaner sind sie überdurchschnittlich vertreten. Das gilt auch für eine andere Religion.
Der Fußballer mit der Kreuz-Frisur

Die Winterpause hat der österreichische Fußballer David Alaba für einen Friseurbesuch genutzt. Wie der gläubige Christ jetzt mit einem Bild in den sozialen Medien kundtat, hat er sich ein Kreuz in die Haare flechten lassen.
Ärztepräsident Reinhardt: Widerspruchsregelung „überfällig“

Die Widerspruchslösung bei der Organspende sei „überfällig“, findet Ärztepräsident Reinhardt. Einem Vorschlag aus den Reihen der FDP erteilte er eine Absage.
Tagesschau bleibt beliebteste Nachrichtensendung

Mit durchschnittlich 9,5 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 40,5 Prozent setzt die 20 Uhr-Ausgabe der Tagesschau ihren Erfolg fort. Sie bleibt die wichtigste Informationsquelle im deutschen Fernsehen.
Spielfilm über einen „britischen Oskar Schindler“

Nicholas Winton gilt als „britischer Oskar Schindler“. 1939 rettete Winton hunderte jüdische Kinder aus der Tschechoslowakei vor dem Nazi-Regime. Der Kinofilm aus dem März 2024 wird am 27. Januar um 22:15 Uhr im ZDF ausgestrahlt.
Rückgang des linearen Fernsehens setzt sich fort

Der klassisch-lineare Fernsehkonsum in Deutschland sinkt weiter. 2024 verbrachten die Menschen im Schnitt täglich 171 Minuten vor dem Fernseher.