„Unter den Jüngern waren auch Frauen“ – die Menge jubelt

Marianne Edgar Budde las einst Trump die Leviten. In Hannover spricht sie über die Frauen am leeren Grab. Und wird gefeiert wie ein Popstar.
Vater, Sohn und Taylor Swift

Auf dem Kirchentag feiern Hunderte einen Gottesdienst im Namen von Weltstar Taylor Swift. Der ist musikalisch gut gemacht und sicher gut gemeint. Bringt aber wohl kaum jemanden näher zu Gott.
Christen sollen dem Bösen widersprechen

Beim Kirchentag in Hannover haben Armin Laschet und Christiane Tietz in einer Bibelarbeit über Verantwortung, Mitgestaltung und Hoffnung in unsicheren Zeiten gesprochen. Grundlage war eine Aussage des biblischen Propheten Jeremia.
„Der Missionsbefehl gilt auch für Tiktok“

Auch wenn der Kirchentag vor allem vor Ort stattfindet, hat er Menschen versammelt, die Kirche digital gestalten. Eine von ihnen ist Theresa Brückner. Sie sagt: Selbst Taufen sind online vorstellbar.
Militärbischof: „Skandal, dass in Europa wieder Christen gegen Christen kämpfen“

Der Kirchentag diskutiert auf einem Podium die Frage, ob mit Waffen Frieden geschaffen werden kann. Militärbischof Overbeck erlaubte sich auch eine Spitze gegen US-Präsident Trump.
Nonne als ältester Mensch der Welt gestorben

Die Nonne Inah Canabarro Lucas war der älteste Mensch der Welt. Ihr hohes Alter führte die Brasilianerin auf ihren Glauben zurück. Am Mittwoch ist die Geistliche im Alter von 116 Jahren gestorben. Mit ihr trauert auch ein Fußballverein.
„Seine tiefe Hoffnung lag darin, dass er in Gottes Händen war“

Der Theologe John McCabe hat sich in seinem neuen Buch mit den letzten acht Tagen von Dietrich Bonhoeffer beschäftigt. Mit PRO spricht er über die politischen Seiten Bonhoeffers und warum dessen Botschaft gerade heute neu entdeckt werden sollte.
Heil ruft zum Gebet für Merz auf

Zum Kirchentag laden Parteien traditionell zu Empfängen. Bei den zukünftigen Regierungsparteien wurde jeweils die Wichtigkeit der Kirchen betont.
Pressefreiheit weltweit: Nur sieben Länder sind „gut“

Journalisten können in vielen Ländern weltweit nicht frei arbeiten oder werden bedroht. Während das in Ländern wie Russland, China oder Mexiko keine Überraschung ist, zeigt sich: Auch in Europa ist nicht alles gut.