„Es geht mir nicht darum, recht zu haben“

Hanno Herzler schult als Rhetoriktrainer andere Menschen darin, ihre Botschaft überzeugend rüberzubringen. Wie kann das gelingen, wenn Christen über ihren Glauben sprechen? Und wie würde sich Debatten verändern, wenn man sich an Jesus orientierte?
Wie die Kirche handlungsfähig bleibt

Die Zahl der Kirchenmitglieder könnte sich im Vergleich zu 2017 bis 2060 halbieren, prognostizierte die „Freiburger Studie“. Doch so lang wird es nicht mehr dauern. Wo die Kirche sparen und dabei neu entdecken kann, was sie im Kern ausmacht.
Du bekommst, was du verdienst

In der Serie „Arcadia“ funktioniert die Gesellschaft nach einem Punktesystem, in dem jeder bekommt, was er verdient. Das ist sehr klug und spannend erzählt und bietet erstaunliche Anknüpfungspunkte für die christliche Botschaft.
Amazon Prime startet glaubensbasierten Streamingdienst

Glaubensbasierte Filme sind ein gutes Geschäft in den USA. Aus diesem Grund startet Amazon Prime Video im Herbst einen eigenen Streamingdienst für Filme, die christliche Werte vermitteln. Hier startet auch die zweite Staffel von „House of David“.
Berichte über Christen im Fußball: Geht doch!

Fast möchte man sagen: „Es geht doch“. In letzter Zeit hatten sich die Beiträge in den Medien gehäuft, in denen Fußballer wegen öffentlicher Glaubensbekenntnisse teils massiv kritisiert wurden. Die ARD bietet mit einer Sportlerdoku das Gegenteil an.
Bremer Landeskirche kritisiert Hahne-Predigt

Der ehemalige TV-Journalist Peter Hahne hat vergangene Woche eine Predigt in der Bremer St.-Martini-Gemeinde gehalten. Die Landeskirche kritisiert die Predigt nun „aufs Schärfste“.
Papst spricht „Influencer Gottes“ heilig

Carlo Acutis starb 2006 im Alter von 15 Jahren. Nun wird er vom Papst heiliggesprochen. Als Erster, der für die Generation der Millennials und für das digitale Zeitalter steht.
Fußballprofi Henrichs stärkt sein Glaube

Der Fußballprofi Benjamin Henrichs glaubt an Gott. Eine ARD-Doku begleitet den Nationalspieler während einer langwierigen Verletzung und zeigt, wie ihm sein Glaube im Karrieretief hilft.
Auch Nichtreligiöse glauben an Gott

Ein Fünftel der nichtreligiösen Menschen glaubt an ein Leben nach dem Tod und über ein Viertel sogar an Gott. Das hat nun eine Studie gezeigt.