So war der Kirchentag 2025

Der Evangelische Kirchentag in Hannover ist vorbei. So erlebten ihn PRO-Reporter.
Das glauben die neuen SPD-Minister

Die Koalition zwischen Union und SPD steht – und damit sind auch die Plätze am Kabinettstisch verteilt. Wie halten die neuen Minister es mit der Religion?
Trump verärgert Katholiken mit Papst-Bild

Donald Trump als Papst: Ein solches mit KI erstelltes Bild verbreitete der US-Präsident in sozialen Medien. Was wohl ein Witz sein sollte, kam bei Katholiken nicht sonderlich gut an.
Tanisha und das Plakat in der Kirchgemeinde

Häusliche Gewalt gehört für viele Familien im Südsudan zum Alltag. Tanisha, Mutter von sechs Kindern, schaffte es, mithilfe ihres Pastors, die Gewaltspirale zu durchbrechen – und hilft nun auch anderen Frauen.
Kirchentag endet mit Aufruf zur Toleranz

Mit einem Großgottesdienst unter freiem Himmel und einem Aufruf zur Toleranz ist am Sonntag der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover zu Ende
gegangen. Das fünftägige Protestantentreffen stand unter dem Leitwort „mutig – stark – beherzt“.
Wulff: „Das Erstarken der AfD ist der Ernstfall für unser Land“

Alt-Bundespräsident Wulff hat dazu aufgerufen, die AfD zu bekämpfen. Dabei appellierte er an die besondere Verantwortung von Christen, die sich in der Vergangenheit immer wieder für Freiheit und Demokratie eingesetzt hätten.
Klöckner: Christen sollen das Evangelium verkünden

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) hat Christen dazu aufgefordert, ihren Glauben zu bekennen. Auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag stellte sie sich den Kritikern ihrer jüngsten Aussage, Kirche solle sich nicht nur politisch äußern.
„Unter den Jüngern waren auch Frauen“ – die Menge jubelt

Marianne Edgar Budde las einst Trump die Leviten. In Hannover spricht sie über die Frauen am leeren Grab. Und wird gefeiert wie ein Popstar.
Vater, Sohn und Taylor Swift

Auf dem Kirchentag feiern Hunderte einen Gottesdienst im Namen von Weltstar Taylor Swift. Der ist musikalisch gut gemacht und sicher gut gemeint. Bringt aber wohl kaum jemanden näher zu Gott.