Trägt die Bibel eine Mitschuld an der Klimakrise?

Der biblische Auftrag „Macht euch die Erde untertan“ ist mitverantwortlich für die Ausbeutung der Erde und den Klimawandel. Davon ist der Historiker Philipp Blom überzeugt. Ein Theologe widerspricht ihm.
ZDF-Journalistin Gause: Glaube gehört zu meinem Leben

Diese Woche ist ZDF-Frau Gundula Gause 30 Jahre Co-Moderatorin der Sendung „heute journal“. In einem Interview zum Jubiläum spricht sie auch über ihren Glauben und den Reformbedarf bei den Kirchen.
Aktivistin schöpft Kraft aus christlichem Glauben

Vanessa Nakate setzt sich als Aktivisten für den Schutz des Klimas ein. Kraft schöpft die Uganderin aus einer „persönlichen Beziehung zu Gott“.
Internet-Pornos: Expertin warnt vor zu wenig Schutz für Schulkinder

An Schulen werden Kinder immer früher mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Die Psychologin Tabea Freitag kritisiert, dass die Digitalisierung zulasten des Schutzes der Kinder geht.
Kurschus: Schutz des Lebens ist „klares Ziel“

Die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus hat die Fokussierung auf das Selbstbestimmungsrecht der schwangeren Frau in der Abtreibungsdebatte bemängelt. Das werdende Leben komme dabei zu kurz.
Im Rollenspiel „Zeit und Ewigkeit“ Gott erfahren

Es ist das erste christliche Rollenspiel-System im deutschsprachigen Raum. Bei „Zeit und Ewigkeit“ können die Spieler direkt in die Abenteuer der Bibel und der Kirchengeschichte eintauchen.
Uwe Heimowski wird Leiter von Tearfund

Der Politikbeauftragte der Evangelischen Allianz Deutschland, Uwe Heimowski, wird Leiter von Tearfund Deutschland. Das hat die humanitäre Hilfsorganisation mitgeteilt.
Abtreibungsparagraf streichen: Warum es wohl nicht so weit kommen wird

Politiker von SPD und Grünen wollen den Abtreibungsparagrafen 218 aus dem Strafgesetzbuch streichen. Doch so einfach ist das nicht. Und das liegt nicht nur am Widerstand der FDP.
Die Bibel als Podcast einlesen: Die „Recklinghausen-Bibel“

Ein Radio-begeisterter Journalist hat vor zwei Jahren 300 Menschen Bibeltexte als Podcast einsprechen lassen. Das Interesse war so groß, dass das Projekt „Recklinghausen-Bibel“ nun fortgeführt werden soll.