„KI ist das mächtigste Werkzeug, das die Menschheit je erschaffen hat“

Sind Künstliche Intelligenzen Chance oder Risiko für uns? KI-Forscher Thilo Stadelmann sagt im Podcast „Glaube. Macht. Politik.“: Beides. Und er kann sich vorstellen, dass der Kampf um die Wahrheit eine Renaissance erfährt.
Wulff fordert Unterstützung für Presse

Christian Wulff hat bei der „Wächterpreis“-Verleihung Zeitungen als ein „Grundnahrungsmittel“ bezeichnet und deren Erhalt gefordert. Joachim Frank erhielt die Auszeichnung für die Aufarbeitung des Missbrauchsskandals im Erzbistum Köln.
Vor allem Europäer für legale Abtreibungen

Die meisten Europäer befürworten legale Abtreibungen. Anders sieht es im globalen Süden aus.
„Toxic Church“: Gab Hillsong Germany Spendengelder für Luxus aus?

Im Podcast „Toxic Church“ werden schwerwiegende Vorwürfe gegen den deutschen Zweig der Freikirche Hillsong erhoben. Gegenüber PRO dementiert der Hauptpastor: Es gebe keinen Luxus oder teure Geschenke, mit Finanzen werde sorgsam umgegangen.
Blaise Pascal: Der Philosoph, der Christ wurde

Blaise Pascal, das französische Mathematik-Genie, das die erste Rechenmaschine erfand, ist auch wegen seiner „Wette“ um Gott bekannt. Er selbst erlebte in einer Nacht eine außergewöhnliche Hinwendung zu Gott.
Theologe Thorsten Dietz: Die Ehe ist keine christliche Idee

Die Feministin Emilia Roig will die Ehe abschaffen. So zumindest schreibt sie in ihrem populären Buch „Das Ende der Ehe“. Der Theologe Thorsten Dietz hält dagegen, mahnt aber auch einen christlichen Hype um die Ehe an.
Glauben ist vernünftig

Der bekannte Vertreter des „Intelligent Design“ Stephen C. Meyer hat in einem Buch seine Argumente für ein gottgewolltes Universum zusammengetragen – und seinen eigenen Werdegang vom existenziell Verzweifelten zum gläubigen Theisten nachgezeichnet.
70. Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR

Bundespräsident Steinmeier hat zum 70. Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR vom 17. Juni 1953 die Opfer gewürdigt. Eine aktuelle Forsa-Umfrage zeigt, dass der nationale Gedenktag wenig in der Erinnerungskultur der Deutschen verhaftet ist.
Maschinen an die Macht?

Künstliche Intelligenz kann seltene Krankheiten erkennen, die überforderten Verwaltungen und die Pflege entlasten und uns helfen, gesünder und optimierter zu leben. Sollte man ihr mehr Eigenständigkeit zugestehen?