Neue Podcast-Folge: Die UN, Waffenruhe und Waffenstillstand

Vielfach wird von dieser Tage Israel zur Waffenruhe oder zum Waffenstillstand aufgefordert. Dabei sind diese Begriffe keine Synonyme, sondern hinter ihnen verstecken sich verschiedene politische Ideen.
Ein Pfarrer mit Reformeifer

Ein Pfarrer ist die Hauptfigur einer neuen Serie im Bayerischen Rundfunk. Vorbild für „Himmel, Herrgott, Sakrament“ ist der Münchener Gottesmann Reiner Maria Schießler. Seit Freitag steht die Serie in der ARD Mediathek.
Farbanschlag auf Freikirchen-Café

In Leipzig ist ein Begegnungszentrum einer charismatischen Freikirche Ziel eines Farbanschlages geworden. Vandalen besprühten Fenster und Fassade mit Parolen und Farbe.
Antisemitismus-Beauftragter Klein kritisiert Bayern München

Während sich Fans in deutschen Stadien dieser Tage gegen Antisemitismus positionieren, kritisieren einige Profis Israel – auch der Bayern-Profi Mazraoui. Die Reaktion des Vereins schockiert den Antisemitismus-Beauftragten. Er fordert Konsequenzen.
42 US-Bundesstaaten klagen gegen Meta

Der Facebook-Konzern Meta wird von 42 US-Generalstaatsanwälten verklagt. Der Grund: Meta sei sich bewusst, dass seine eigenen Angebote Jugendlichen schadeten, nutze das aber aus, anstatt etwas dagegen zu tun.
Eingeständnis: „New York Times“ sitzt zeitweise Behauptungen der Hamas auf

Die „New York Times“ ist bei einer Eilmeldung Behauptungen der Hamas aufgesessen. Das hat die Zeitung eingestanden.
Friedensschluss nach 30 Jahren Krieg

Vor 375 Jahren entstand mit dem Westfälischen Frieden die Idee, Europa als Friedensbund zu sehen. Auch wenn sie fast 400 Jahre alt ist, ist sie so aktuell wie eh und je.
Mehr als 10.000 Menschen demonstrieren in Berlin für Israel

In Berlin gehen am Sonntag tausende Menschen auf die Straße, um ihre Solidarität mit Israel auszudrücken. Israels Botschafter Prosor warnte vor einer Ausbreitung des Terrors.
ZDF-Moderatorin distanziert sich von „Tagesschau“-Redaktion

ZDF-Moderatorin Andrea Kiewel geht mit der „Tagesschau“ ins Gericht. Grund ist, dass sich die Redaktion der ARD-Hauptnachrichtensendung auf die palästinensische Terrororganisation Hamas als Quelle stützte.