Das christliche Medienmagazin

Polizei entschuldigt sich für Gottesdienst-Unterbrechung

Polizisten in London haben sich öffentlich vor der versammelten Gemeinde für die Unterbrechung eines Gottesdienstes an Karfreitag entschuldigt. Sie hatten der Kirche fälschlicherweise vorgeworfen, sich nicht an die geltenden Corona-Regeln zu halten.
Von Swanhild Zacharias

Foto: Yukiko Matsuoka/flickr | CC BY 2.0 Generic

Zwei Londoner Polizisten entschuldigten sich für einen Zwischenfall in einem Karfreitagsgottesdienst (Symbolbild)

Im Londoner Ortsteil Balham entschuldigten sich Polizisten im Sonntagsgottesdienst vor der ganzen Gemeinde für eine Unterbrechung des Karfreitags-Gottesdienstes. Am Karfreitag hatten zwei Polizisten fälschlicherweise den Gottesdienst der „Christ the King Polish Church“ evakuiert und den Kirchgängern Bußgelder angedroht, weil sie sich angeblich nicht an die geltenden Corona-Regeln gehalten hätten.

Dies stellte sich im Nachhinein als Irrtum heraus, berichtet Christian Today. Gottesdienste sind in Großbritannien auch unter Corona-Regeln erlaubt, wenn die nötigen Sicherheitsabstände eingehalten werden können.

Am vergangenen Sonntag traten Kriminalinspektor Andy Wadey und sein Kollege, Kommissar Roger Arditti, von der Metropolitan Police im laufenden Gottesdienst vor die versammelte Gemeinde und gaben ihren Fehler zu. Die Polizei wolle dafür sorgen, dass die Menschen in der Pandemie geschützt seien. „Wir wissen, dass viele Menschen sehr aufgebracht darüber waren, was an Karfreitag geschehen ist, und das bedauern wir zutiefst“, sagte Wadey. Er und seine Kollegen hätten viel über den Vorfall nachgedacht und seitdem viel gelernt. „Wir hoffen, dass das der Anfang einer neuen, tiefen und dauerhaften Beziehung zwischen uns und der Kirche und der polnischen Bevölkerung hier in der Gegend ist“, sagte er.

Der Erzbischof von Southwark bestätigte, dass es seit dem Vorfall „sehr fruchtbare Gespräche“ mit der Polizei gegeben habe und dass die Kirche an „Heilung und weiterer Zusammenarbeit“ festhalten wolle.

Der Priester der polnischen Gemeinde, Władysław Wyszowadzki, sagte nach Angaben von Christian Today, der Vorfall sei sehr schmerzhaft für die Gemeinde gewesen. Aber im Geiste des Evangeliums wolle man der Polizei die Hand reichen und eine dauerhafte Beziehung aufbauen – begründet auf gegenseitigem Respekt und dem Recht der Christen, ihren Glauben frei auszuüben.

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

2 Antworten

  1. Christen neigen ja dazu eine Bitte um Entschuldigung auch zu gewähren.
    Und so soll es auch sein, ganz im Sinne von Paulus, s. Epheserbrief:
    „Seid aber untereinander freundlich und herzlich
    und vergebt einer dem andern,
    wie auch Gott euch vergeben hat in Christus.“

    0
    0
    1. Wenn ich den Vers lese, stolpere ich über das Wort untereinander.
      Wenn ich mir das Video anschaue, finde ich es respektlos gerade am Karfreitag so die Menschen einzuschüchtern. Gut wenn sie sich jetzt entschuldigt haben & für die Zukunft daraus lernen.

      0
      0

Kommentare sind geschlossen.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen