Programmbeschwerden sind eigentlich ein mächtiges Instrument für Bürger, die sich über das öffentlich-rechtliche Programm ärgern. Doch eine PRO-Recherche zeigt: Fast alle Beschwerden werden abgelehnt. Warum?
In 100 Sekunden müssen die Teilnehmer der Sat.1-Show „All together now“ 100 Musiker überzeugen. Der Gospelchor Leslie B. Harmonies will mit einem Lobpreislied die Herzen der Jury erobern.
Mit Hilfe moderner Medizin können schwangere Frauen früh feststellen, ob sie ein Kind mit Behinderung erwarten. In der Sendung „Engel fragt“ ging es um die Tragweite solcher Diagnosen und darum, wie diese Tests die Gesellschaft verändern, wenn die Krankenkassen sie zahlen.
Wissenschaftler fordern in einer privaten Initiative, dass ARD und ZDF wieder faktenbasiert über das Thema Transsexualität berichten. Die Medien folgten einer ideologischen Agenda und erzeugten ein „Zerrbild der Realität“.
Rainer Maria Schießler ist wohl der bekannteste katholische Pfarrer Bayerns, seine Thesen ecken in Rom an, doch seine Kirchen sind gefüllt. Eines seiner Bücher wird nun als Serie verfilmt.
Der Open-Doors-Tag findet am 28. Mai digital statt. Interessierte können ihn live verfolgen. Der Tag soll auf die Situation verfolgter Christen weltweit aufmerksam machen und die Verbindung zu den Menschen schaffen, die Verfolgung erleben.
Braucht es Events wie „Die Passion“, um die Menschen von heute mit dem Evangelium erreichen? Der Theologe Rainer Schacke findet: Kirche darf von Medienmachern lernen.