Das christliche Medienmagazin

Herrnhut könnte Weltkulturerbe werden

Die Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine könnten bald in die Liste der UNESCO-Welterbe aufgenommen werden. Dazu gibt es einen transnationalen Antrag unter Federführung der USA.
Von Johannes Blöcher-Weil
Der ostsächsische Ort Herrnhut

Foto: PRO/Jonathan Steinert

Der ostsächsische Ort Herrnhut soll in die Liste der UNESCO-Welterbe aufgenommen werden

Die USA haben länderübergreifend beantragt, die „Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine“ in die Unesco-Welterbeliste aufzunehmen. Neben dem Standort im sächsischen Herrnhut umfasst der Antrag auch die historischen Siedlungen im amerikanischen Bethlehem (Pennsylvania) sowie im nordirischen Gracehill.

Bereits seit 2015 als Welterbestätte eingetragen ist das dänische Christiansfeld. Die Federführung für den aktuellen Erweiterungsantrag lag bei den Vereinigten Staaten. Gemeinsam möchten die vier Standorte in Zukunft das weltweite Phänomen der Herrnhuter Brüdergemeine („Moravian Church“) repräsentieren. Das ostsächsische Herrnhut ist Gründungsort der weltweiten Brüdergemeine.

Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) betonte in der Pressemitteilung, dass die Herrnhuter Brüdergemeine „für Gemeinschaft, Glauben und Hoffnung steht, ebenso wie für Weltoffenheit und Weltzugewandtheit“. Der Freistaat Sachsen habe die Bewerbung von Anfang an unterstützt.

Prototyp für eine christliche Siedlung

Die sächsische Stadt Herrnhut ist Gründungsort der Herrnhuter Brüdergemeine und Ausgangspunkt für die ersten Ansätze einer prototypischen Siedlung. Weltweit gebe es mehr als 30 ähnlich angelegte Orte. Die Standorte in Bethlehem und Gracehill mit ihrem außergewöhnlichen Denkmalbestand repräsentieren bedeutende Siedlungen der Brüdergemeine in den USA und Großbritannien.

Demnach zeigte sich auch Herrnhuts Bürgermeister Willem Riecke erfreut über den Meilenstein: „Die Übergabe der umfangreichen Antragsunterlagen bildet den erfolgreichen Abschluss der mehrjährigen Erarbeitung und eines intensiven Prozesses aller beteiligter Akteure.“ Gespannt erwarte er nun die im Sommer 2024 anstehende Entscheidung. Wie es in einer Pressemitteilung der sächsischen Staatskanzlei heißt, sei die Nominierung bereits am 18. Januar beim Welterbezentrum in Paris eingereicht worden.

Die Welterbeliste umfasst Kultur- und Naturstätten von außergewöhnlicher universeller Bedeutung. Dazu gehören der Grand Canyon in Arizona, das Taj Mahal in Indien und die Galápagos-Inseln in Ecuador. Erste deutsche Welterbestätte war 1978 der Aachener Dom. Derzeit sind es 1.154 Stätten in 167 Ländern.

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

4 Antworten

  1. Ein gutes sehr positives Zeichen, auf daß die Bibel noch intensiver gelesen wird, Haleluja.

    1
    0

Kommentare sind geschlossen.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen