Das christliche Medienmagazin

Giffey würdigt evangelische Schulen

Berlins Bürgermeisterin Franziska Giffey hält evangelische Schulen für wichtig, besonders jetzt. Denn in Berlin integrieren die Einrichtungen etwa gezielt Flüchtlingskinder aus der Ukraine.
Franziska Giffey ist seit dem 14. März Bundesfamilienministerin und sorgte bereits mit einer Forderung aus ihrer Zeit als Bezirksbürgermeisterin für Aufsehen
Franziska Giffey hat sich am Dienstag mit Vertretern der evangelischen Kirche getroffen

Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) hat die bildungspolitische Bedeutung evangelischer Schulen betont. Diese seien keine Ersatzschulen, sondern „wichtiger und wesentlicher Bestandteil der Berliner Bildungslandschaft“, sagte Giffey am Dienstag in Berlin nach einer gemeinsamen Sitzung mit der Leitung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

So beteiligten sich die Einrichtungen etwa aktuell an der Beschulung von ukrainischen Flüchtlingskindern. Laut dem Berliner Bischof Christian Stäblein sind derzeit an sieben evangelischen Schulen der Stadt spezielle Willkommensklassen eingerichtet.

Giffey würdigte auch die Bereitschaft der evangelischen Kirche, eigene Friedhofsflächen für die jüdische und muslimische Gemeinschaft zur Verfügung zu stellen. Es gebe einen zunehmend großen Bedarf, sagte sie. „Wir als evangelische Kirche wollen das gerne ermöglichen“, versicherte Bischof Stäblein.

Das betrifft laut Giffey und Stäblein auch die Öffnung von Kirchengebäuden als Begegnungs- und Mitmach-Orten in den Kiezen. Zudem soll bei der Planung neuer Stadtquartiere die Kirche miteinbezogen werden, um dort interreligiöse Orte zu schaffen.

Kirchenleitung und Senat treffen sich regelmäßig zu gemeinsamen Sitzungen, zuletzt Anfang 2020. Das jetzige Treffen war das siebte seit Bestehen des Staatsvertrages zwischen beiden Seiten. Beim Thema Religionsunterricht seien sich beide Seiten einig, dass dieser nicht in die Randstunden des Unterrichts gedrängt werden darf, sagte Bischof Stäblein.

epd
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen