• Medien
    • Internet
    • Fernsehen
    • Radio
    • Journalismus
  • Gesellschaft
    • Gesellschaft
    • Kirche
    • Weltweit
    • Panorama
    • Menschen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Pädagogik
  • Kultur
    • Musik
    • Film
    • Bücher
    • Veranstaltungen
  • Kommentar
  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
In den S-Bahnen des Stuttgarter Nahverkehrs sorgen Bibelsprüche für eine politische Auseinandersetzung
21.01.2021 Stuttgart

Disput über Bibelzitate in S-Bahnen

Darf in den S-Bahnen des Stuttgarter Nahverkehrs mit Bibelsprüchen geworben werden? Darüber hat die Fraktion Die Linke/Piraten in der Regionalversammlung eine Debatte angestoßen. Ein klares Ja kommt von den Evangelischen Arbeitskreisen der CDU (EAK) in Stuttgart und Ludwigsburg.

FFP2-Masken gelten als besonders sicher und werden daher zur Pflicht in Gottesdiensten
20.01.2021 Covid-19

Verschärfung der Corona-Schutzmaßnahmen für Gottesdienste

Im Zuge der Verlängerung und Erweiterung der Corona-Maßnahmen unterliegen auch Kirchen neuen Regeln. Gottesdienstbesucher müssen ab sofort medizinische Masken tragen. Außerdem bedürfen Gottesdienste einer Anmeldung.

Kristina Hänel nach ihrer erneuten Verurteilung im Dezember 2019
19.01.2021 Paragraf 219a

Hänel scheitert mit Revision

Weil sie mit Informationen auf ihrer Internetseite gegen das Verbot für Abtreibungswerbung verstoßen hatte, war die Ärztin Kristina Hänel verurteilt worden. Nun scheiterte sie mit ihrer Revision – und kündigte erneut den Gang nach Karlsruhe an.

Eine Studie zeigt: 69 Prozent der Unter-30-Jährigen nutzen YouTube, um sich politisch zu informieren
15.01.2021 Studie

YouTube und Telegram fördern Verschwörungsglauben

Wer sich in sozialen Medien und Messengerdiensten über das politische Geschehen informiert, neigt eher Verschwörungsmythen zu als Nutzer klassischer Medien. Das zeigt eine aktuelle Studie. Die Forscher fordern, die Medienkompetenz von Social-Media-Nutzern zu stärken.

Die Situation für viele Flüchtlinge ist nach wie vor inakzeptabel. Das wurde bei einer Online-Debatte zu dem Thema deutlich
14.01.2021 Flüchtlingspolitik

„Der Schutz der Menschenrechte wird immer mehr ausgehöhlt“

Vor fünf Jahren versprach Angela Merkel in der Flüchtlingsdebatte: „Wir schaffen das!“ Aktuell scheint die Thematik durch die Corona-Pandemie in den Hintergrund gerückt. In dem Diskussionsforum „Aus den Augen, aus dem Sinn – Ethik und Moral versus Realpolitik in der Flüchtlingsfrage“ erörterten Politiker und Wissenschaftler, ob die europäische Flüchtlingspolitik vor dem Bankrott steht.

Menschen auf „Querdenken"-Demonstrationen eint vor allem Misstrauen gegenüber der Regierung, den Medien oder dem Finanzsystem
11.01.2021 Sektenbeauftragte der Bayerischen Landeskirche

„Querdenken ist eine heterogene Misstrauensgemeinschaft“

Die landeskirchlichen Sektenbeauftragten von Bayern haben eine Broschüre über aktuelle weltanschauliche Bewegung veröffentlicht. Bei der Vorstellung wurde deutlich: Die „Querdenken“-Bewegung speist sich aus verschiedenen weltanschaulichen Orientierungen. Christen spielen dabei jedoch kaum eine Rolle.

Wer die eigene Religion als die einzig akzeptable ansieht, neigt stärker zum Verschwörungsglauben. Das ergab eine Studie der Universität Münster.
08.01.2021 Uni Münster

Studie: Freikirchler besonders empfänglich für Verschwörungstheorien

Eine Studie der Universität Münster ergab, dass offenbar Christen aus dem freikirchlich-evangelikalen Spektrum besonders empfänglich für verschwörungstheoretische Ideen sind. Die Forscher führen das auf eine lange Tradition der Selbstständigkeit, der kritischen Haltung gegenüber Autoritäten und ein Überlegenheitsgefühl zurück.

Justin Bieber
06.01.2021 Falschmeldung

Justin Bieber will kein Pastor werden

„Das sind Fake News“: Sänger Justin Bieber hat den Bericht eines Klatschblattes zurückgewiesen, er wolle Pastor werden. Gleichzeitig distanzierte sich der Sänger von der Hillsong Church.

Im Kalenderjahr 2020 holte Schalke nur 13 von 90 möglichen Punkten
05.01.2021 Gott auf Schalke

Christlicher Glaube und Abstiegskampf

Wirtschaftliche Schieflage, sportliche Talfahrt und bereits der vierte Trainer in der aktuellen Saison: Für Fans des deutschen Bundesligisten Schalke 04 kommt gerade einiges zusammen. Hoffnung kann gerade in dieser Zeit der christliche Glaube geben. Davon sind die beiden Kapellen-Pfarrer des Schalke-Stadions überzeugt.

Der Bundesgerichtshof hat die Verurteilung zweier Geburtsmediziner wegen Totschlags bestätigt
04.01.2021 Abtreibung

Schwangerschaftsabbruch ab Geburtsbeginn ist strafbar

Der Bundesgerichtshof hat ein Urteil gegen zwei Ärzte wegen Totschlags im Grundsatz bestätigt. Die Mediziner hatten einen schwer hirngeschädigten Zwilling nach einem Kaiserschnitt getötet.

Eine Frau trägt auf einer Corona-Demo ein Kreuz
03.01.2021 Corona-Verharmloser

FAZ: Pietisten spielen bei „Querdenkern“ kaum eine Rolle

Die sogenannte „Querdenker“-Bewegung speist sich nicht in hohem Maße aus Evangelikalen und Pietisten, schreibt die FAZ am Sonntag. Auch deren Dachorganisationen würden sich gegen die „Querdenker“ stellen. Ausnahmen seien Hartmut Steeb und Ulrich Parzany. Der widerspricht gegenüber pro der Darstellung, er stehe Querdenker-Positionen nahe.

Die aktuelle Krise biete die Möglichkeit, Neues zu entdecken, was glücklich macht, findet Glücksforscher Tobias Rahm
30.12.2020 Glücklich trotz Krise

Psychologe: Lockdown bietet Chance, Lebensglück neu zu definieren

Der Psychologe Tobias Rahm sieht das Glück der Menschen durch Corona nicht nachhaltig gefährdet. Die Krise könne sogar zu einem Glücksschub führen, da Menschen gezwungen seien, innezuhalten und neu zu entdecken, was sie glücklich macht, sagte der Glücksforscher.

Ein Projekt für Weihnachten unter Corona-Bedingungen geht durch die Decke
30.12.2020 pro-Jahresrückblick

Verkaufsschlager, Imbissbesitzer und Konjunktionen: das war der Dezember 2020

Das Buch „24x Weihnachten neu erleben“ wird zum Verkaufsschlager. Eine christliche Betreiberin eines Schnellrestaurants in Berlin-Schöneberg darf in ihrem Geschäft weiterhin einen Bibelvers aushängen, auch wenn dieser Homosexualität verurteilt und die Evangelische Kirche arbeitet weiter an der Bekämpfung von Gewalt und Missbrauch in den eigenen Reihen.

Thomas Schirrmacher wurde Vorsitzender der Weltweiten Evangelischen Allianz
29.12.2020 pro-Jahresrückblick

Abschied, Aufstieg, Wahlsieg: Das war der November 2020

Die evangelikale Welt musste im November Abschied von dem Medienpionier Horst Marquardt nehmen. Seit Anfang November gibt es einen neuen mächtigsten Mann der Welt an der Spitze der USA. Zudem steht mit Thomas Schirrmacher ein Deutscher an der Spitze der Weltweiten Evangelischen Allianz. Auch die Causa Olaf Latzel beschäftigt die Gerichte weiter.

Georg Müller ist Allgemein- und Rettungsmediziner
28.12.2020 Corona

Arzt: „Nächstenliebe ist Blaupause für Verhalten bei Corona“

Georg Müller hat als Arzt mit eigener Praxis über 30 Jahre lang in Deutschland Patienten während Grippewellen betreut und bei der Bekämpfung humanitärer Notlagen im Ausland geholfen. Der Mediziner und Christ mahnt, aus Nächstenliebe Abstands- und Hygieneregeln zu befolgen.

Deutschland durfte im Oktober feiern, dass die DDR seit 30 Jahren Geschiche ist
28.12.2020 pro-Jahresrückblick

30 Jahre Einheit, geballte Zuversicht und Flüchtlingskontroversen: Das war der Oktober 2020

Deutschland blickte - auch in Corona-Zeiten - dankbar zurück auf das Wunder der Deutschen Einheit. Zwei Wunder erlebt hat auch der Influencer Philipp Mickenbecker. Sein Glaube gibt ihm Zuversicht, auch den neuesten Rückschlag zu überleben. Außerdem kündigte der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm an, nicht mehr für eine weitere Amtszeit zu kandidieren.

Die klassische Familie ist für viele Deutsche immer noch das erstrebenswerteste Lebensmodell, bescheinigt eine Umfrage
27.12.2020 Umfrage

Wert der Familie gestiegen

Seit Beginn der Corona-Pandemie ist für viele Deutsche die Familie wieder wichtiger geworden. Eine Umfrage der „Welt am Sonntag“ zeigt, dass für zwei Drittel der Deutschen zudem immer noch die Ehe mit Trauschein und Kindern das beliebteste Lebensmodell ist.

Michael Diener wurde im September aus seinem Amt als Gnadauer Präses verabschiedet
27.12.2020 pro-Jahresrückblick

Ethische Debatten, ein neues Standardwerk und Dieners Abschied: das war der September 2020

Michael Diener wurde in einem feierlichen Gottesdienst als Präses des Gnadauer Verbandes verabschiedet. Für öffentliche ethische Debatten sorgte das Buch „Gott“ von Ferdinand von Schirach, in dem es darum geht, ob eine Ärztin einem gesunden Mann beim Sterben helfen darf. Ein außergewöhnliches Buch über Jesus hat dagegen der Journalist Markus Spieker vorgelegt.

In der Stunde des Triumphs weiß Bayern-Profi David Alaba, woher er seine Kraft bekommt
26.12.2020 pro-Jahresrückblick

Der Monat der klaren Bekenntnisse: Das war der August 2020

Klarer als Bayern-Profi David Alaba konnte man einem Millionenpublikum seinen Glauben nicht bezeugen. Auch die weißrussischen Christen schrecken nicht davor zurück, ihren Glauben in einem Unrechtsstaat zu bekennen. Dass der christliche Glaube einen Einfluss auf ihr Leben hat, macht auch die potenzielle Vizepräsidentin der USA, Senatorin Kamala Harris, deutlich.

Wird wieder als Moschee genutzt: die Hagia Sophia in Istanbul
25.12.2020 pro-Jahresrückblick

Aderlass, Adieu und Umwandlung: Das war der Juli 2020

Das „soziale Gewissen der SPD“, Hans-Jochen Vogel, ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Außerdem hat das Oberste Verwaltungsgericht der Türkei den Weg frei gemacht, die Hagia Sophia wieder als Moschee zu nutzen. Mit einem Aderlass müssen die beiden großen Kirchen kämpfen. Das zeigen die neuen Mitgliederstatistiken.

  • <<
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • >
  • >>
21.01.2021 Assistierter Suizid
Die Mission von Jesus war es, den Menschen Gottes Angebot zur Versöhnung zu machen
21.01.2021 Assistierter Suizid

Leben ermöglichen statt beim Sterben helfen

14.01.2021 Abstand
Bleibt beim Abstandhalten, statt irgendwann auf dem letzten Loch zu pfeifen: Jürgen Mette
14.01.2021 Abstand

Einmeterfünfzig! Das Maß aller Dinge?

Meistgelesen

  • 12.01.2021 Real-Life-Guy bei Bibel TV
    Philipp Mickenbecker: „Gott nimmt Schweres nicht weg, sondern trägt uns durch“
  • 08.01.2021 Uni Münster
    Studie: Freikirchler besonders empfänglich für Verschwörungstheorien
  • 14.01.2021 Sicheres Chatten
    Alternativen zu WhatsApp – Lohnt sich der Wechsel?
  • 16.01.2021 „The Real Life Guys“
    NDR-Doku über Mickenbecker: „Ich muss nach außen hin nicht immer stark sein“
14.01.2021 Kirche in der Pandemie
Der christliche Glaube eröffnet neue Perspektiven, durch die sich manches scheinbar Bedeutsame relativiert
14.01.2021 Kirche in der Pandemie

Was Christen zur Bewältigung der Krise beitragen können

14.01.2021 Sicheres Chatten
Weil WhatsApp seine AGB ändern wird, wechseln viele Anwender zu Alternativen wie Telegram
14.01.2021 Sicheres Chatten

Alternativen zu WhatsApp – Lohnt sich der Wechsel?

Das Christliche Medienmagazin pro finanziert sich zu 90 Prozent aus Ihrer Spende.

13.01.2021 Weltverfolgungsindex
Der Weltverfolgungsindex listet 50 Länder, in denen Christen starken Repressalien ausgesetzt sind
13.01.2021 Weltverfolgungsindex

Open Doors: Corona-Krise verschärft Christenverfolgung

pro verdeutlicht die Relevanz der christlichen Botschaft in aktuellen Themen und stärkt Medienkompetenz.

Das Christliche Medienmagazin pro ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© Christliche Medieninitiative pro e.V.