Das christliche Medienmagazin

Gemeinden in Bremerhaven und Frankfurt: Beides „Evangeliums-Christen“

Zwischen den beiden Fällen von zahlreichen Corona-Infektionen in Frankfurt am Main und in Bremerhaven gibt es einen Zusammenhang: Beide Gemeinden gehören zu den „Evangeliums-Christen“, einer Gruppe von Russlanddeutschen, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ).
Von Jörn Schumacher
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung beleuchtet die freikirchlichen „Evangeliums-Christen“ genauer, bei deren Gottesdiensten es sowohl in Frankfurt am Main als auch in Bremerhaven zu vielen Infektionen mit dem Corona-Virus kam.

Foto: Gemeinde Evangeliums – Christen – Baptisten Frankfurt e.V.

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung beleuchtet die freikirchlichen „Evangeliums-Christen“ genauer, bei deren Gottesdiensten es sowohl in Frankfurt am Main als auch in Bremerhaven zu vielen Infektionen mit dem Corona-Virus kam.

Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) am Samstag berichtete, ist die Zahl der mit dem Coronavirus Infizierten in der Gemeinde in Bremerhaven auf 44 Personen gewachsen. Die Zahl der Erkrankten könne sogar dreistellig werden, vermutet ein Sprecher der Stadt. Allerdings sei die Gefahr der Verbreitung auf andere Bevölkerungsteile leichter einschätzbar, da die Angehörigen der Religionsgemeinschaft „abgeschottet“ lebten. Zur Frage, ob die Gemeindemitglieder gegen Hygieneauflagenverstoßen haben, machten die Behörden keine Angaben.

In der Frankfurter Baptistengemeinde ist die Zahl der Infizierten mittlerweile bis zum Freitag auf 200 gestiegen. Beide Gemeinden gehören zur Gruppe der „Evangeliums-Christen“. Pfarrer Janusz Blonski von der baptistischen Evangelisch-freikirchlichen Gemeinde in Bremerhaven sagte gegenüber der FAZ, dass die Angehörigen der „Evangeliums-Christen“ wenig zu einer Zusammenarbeit mit ökumenischen oder evangelikalen Netzwerken zu bewegen seien. Es handele sich zwar um Baptisten, „aber sie werfen uns vor, dass wir zu weltlich und zu lasch sind“, sagte Blonski.

Ein anderer Freikirchen-Pfarrer sagte der Zeitung, in den Gemeinden der „Evangeliums-Christen“ herrsche eine „eigentümliche Frömmigkeit“ vor, die konservativ-traditionelle, als auch extrovertiert-charismatische Züge habe. Die Frauen trügen Röcke, und ihr Haar bedeckten sie mit einem Tuch. „Gleichzeitig wird in den Gottesdiensten geweint und ekstatisch in Zungen geredet“, heißt es im Bericht weiter.

Von: Jörn Schumacher

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Eine Antwort

  1. Baptisten sind etwas ganz anderes als Pfingst-Charismatiker. Bei Baptisten wird unter anderem nicht in Zugen geredet, sind ja keine Methodisten.

    0
    0

Kommentare sind geschlossen.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen