Das christliche Medienmagazin

Meinung

Dänemark: Mehr Waffen, weniger Gebet

Um mehr Steuergelder für den Militäretat zur Verfügung zu haben, streicht Dänemark den arbeitsfreien „Großen Gebetstag“. Dabei vergessen die Politiker einen wichtigen Punkt.
Von Martin Schlorke
Pray-Ukraine

Foto: Becker1999 | CC BY 2.0 Generic

Im Angesicht des Krieges ist mehr Gebet notwendig

Dänemark wird zukünftig den „Großen Gebetstag“ nicht mehr als arbeitsfreien Feiertag begehen. Das hat das Parlament am Dienstag entschieden. Infolge einer stundenlangen Debatte stimmten 95 Abgeordnete für die Streichung des Feiertags, 68 votierten dagegen.

Der „Große Gebetstag“ („Store bededag“) ist in Dänemark seit 1686 Feiertag. Er ist vergleichbar mit dem deutschen „Buß- und Bettag“ und wird am vierten Freitag nach Ostern begangen.

Bereits im Januar hatte die Regierung angekündigt, Hand an den Feiertag anlegen zu wollen. Durch die Streichung des „Großen Gebetstages“ erhofft sich die Regierung höhere Steuereinnahmen. Diese sollen in den Wehretat fließen. Der zusätzliche Arbeitstag würde nach Regierungsberechnungen rund 400 Millionen Euro in die Staatskassen spülen.

Entsprechend wurde ebenfalls am Dienstag die Erhöhung der Verteidigungsausgaben vom Parlament beschlossen. Dadurch wird Dänemark das Zwei-Prozent-Ziel der Nato bereits 2030 erreichen. Ursprünglich wurde das Ziel 2033 angepeilt. Hintergrund für diese Maßnahmen ist der russische Angriffskrieg in der Ukraine.

Schritt ist verständlich, aber nicht zu Ende gedacht

Mit Blick auf die russischen Aggressionen ist es verständlich, dass sich Dänemark (und Europa) Gedanken um die eigene Sicherheit und die des Bündnisses machen. Es ist nachvollziehbar, ja gerade geboten, Maßnahmen zu treffen, um sich finanzielle Spielräume für ein starkes Militär zu schaffen.

Dass allerdings im Angesicht des Krieges, in dem Waffen (leider) eine entscheidende Rolle spielen, nun im direkten Gegenzug auf einen offiziellen Gebetstag verzichtet wird, ist ein trauriges Zeichen.

Denn Riten, und dazu gehört auch so ein institutionalisierter Feiertag, sind für viele Menschen ein wichtiger Zugang zu Glauben und Spiritualität und damit zu Sicherheit und Sinn. Gerade in Zeiten des Krieges und den Nachwirkungen der Pandemie sind das wichtige Werte. Dafür spielt es auch maximal nur eine untergeordnete Rolle, wie viele Dänen (immerhin 75 Prozent gehören der Kirche an) den Tag tatsächlich zu mehr oder intensiverem Gebet nutzen.

Darüber hinaus setzt die Parlamentsentscheidung ein falsches Zeichen, nämlich: Gebet ist verzichtbar. Christen wissen aber, dass Gebet mehr als ein Placebo-Effekt ist. Sie vertrauen darauf, dass Gebet mehr Kraft als chinesische Friedenspläne, gemeinsame Friedensinitiativen von Politikern und bekannten Feministinnen und auch als Waffen entfalten kann.

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen