Abschied, Online-Gottesdienste und Kritik am Bundesverfassungsgericht: Das war der April 2020

Im April starb der frühere Arbeits- und Sozialminister Norbert Blüm. Durch das Gottesdienstverbot erhielten Online-Angebote der Kirchen großen Zuspruch. Außerdem wurde hinter der Zukunft der Evangelischen Journalistenschule ein großes Fragezeichen sichtbar.
Von PRO
Online-Gottesdienste erlebten – notgedrungen – große Reichweiten

CDU-Urgestein Blüm gestorben

Der frühere Arbeits- und Sozialminister Norbert Blüm starb am 23. April im Alter von 84 Jahren. Der bekennende Katholik war von 1982 bis 1998 Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung. Die politische Leitlinie des CDU-Politikers war die katholische Soziallehre mit ihren Grundpfeilern der persönlichen Freiheit und der gesellschaftlichen Verantwortung. Als Meilenstein der politischen Karriere Blüms galt die Einführung der Pflegeversicherung 1995. Sozialisiert wurde Blüm als Messdiener und in der katholischen Pfadfinderschaft. Der promovierte Philosoph sah später auch das Ehegattensplitting für homosexuelle Paare kritisch.

Ein leidenschaftlicher Verfechter der katholischen Soziallehre: Norbert Blüm Foto: k-tv / Günther Klempnauer
Ein leidenschaftlicher Verfechter der katholischen Soziallehre: Norbert Blüm

Online-Gottesdienste im Trend

Zu Ostern waren Gottesdienste im Rahmen der Anti-Corona-Maßnahmen bundesweit verboten. Stattdessen boten viele Kirchengemeinden Online-Angebote an, die auch auf regen Zuspruch stießen. Lau einer Umfrage des COSMO-Monitoring vermissten insgesamt 20,4 Prozent der 1.043 befragten Deutschen einen analogen Gottesdienst zu Ostern. Unter evangelischen Kirchenmitgliedern waren es mit 21,1 Prozent nur leicht mehr. 29 Prozent der Katholiken gaben an, der persönliche Besuch der Messe habe ihnen gefehlt. Selbst unter Konfessionslosen vermissten zehn Prozent den Gottesdienst zu Ostern.

Gottesdienste am Bildschirm stießen auf einen regen Zuspruch Foto: Tye Doring, Unsplash
Gottesdienste am Bildschirm stießen auf einen regen Zuspruch

Dummitt folgt auf Hybels

David Dummitt wurde Nachfolger von Bill Hybels. Hybels war im April 2018 als leitender Pastor der Willow Creek Community nach Missbrauchsvorwürfen zurückgetreten. Der 46-Jährige Dummitt ist Gründer der „2|42 Community Church“, einer Megakirche in Michigan. Dummitt studierte Theologie am Wheaton College in Illinois und am Asbury Theological Seminary in Kentucky. Er hat zusammen mit seiner Frau Rachel vier Kinder.

David Dummitt ist neuer leitender Pastor der Willow Creek Community Foto: Willow Creek Community Church/Screenshot pro
David Dummitt ist neuer leitender Pastor der Willow Creek Community

„Radikaler Bruch mit bewährter Rechtskultur“

Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Peter Dabrock, kritisierte das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur geschäftsmäßigen Sterbehilfe. Er bezeichnete den Entscheid der Richter als „radikalen Bruch mit der bewährten Rechtskultur, die Selbstbestimmung achtet und schützt, aber immer auch lebensschutzfreundlich ausgelegt hat“. Dabrock fordert in einem Betrag der Süddeutschen Zeitung eine größere Gewichtung des Lebensschutzes. Es brauche „eine Balance aus Freiheit, in letzter Konsequenz den Tod wählen zu können und dem Schutz des Lebens“. Auch die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Mediziner (ACM) kritisierten das Urteil. Es stelle einen „Einschnitt in unsere auf Bejahung und Förderung des Lebens ausgerichtete Kultur dar“.

Äußerte Bedenken gegen das Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Peter Dabrock Foto: pro/Norbert Schäfer
Äußerte Bedenken gegen das Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Peter Dabrock

„Wir stehn auf“

Mit einem gemeinsamen Lied setzten mehr als 30 christliche Musiker ein Zeichen gegen Hoffnungslosigkeit und für gelebte Barmherzigkeit. Sie hatten das Lied „Wir stehn auf“ produziert. Neben Texter und Produzent Arne Kopfermann beteiligten sich unter anderem der Pianist Florian Sitzmann, der Musiker Daniel Jakobi sowie die Sängerinnen Anja Lehmann und Andrea Adams-Frey an dem Projekt. Die Einnahmen flossen in ein Projekt für traumatisierte Kinder.

Ein Zeichen gegen Hoffnungslosigkeit haben 30 christliche Musiker, darunter Arne Kopfermann, gesetzt Foto: SCM Hänssler
Ein Zeichen gegen Hoffnungslosigkeit haben 30 christliche Musiker, darunter Arne Kopfermann, gesetzt

Journalistenschule steht auf der Kippe

Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hielt an Plänen für die Umstrukturierung der Journalistenausbildung fest. Damit bleibt die Zukunft der Evangelischen Journalistenschule (EJS) in Berlin ungewiss. Die EKD ist Mehrheitsgesellschafter beim Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, aus dessen Haushalt die Schule mit jährlich 500.000 Euro finanziert wird. Zur Zukunft der Schule sollten weitere Schritte geprüft werden. Gegen die Sparpläne hatten unter anderem Prominente wie Anne Will und Heribert Prantl in einem Offenen Brief protestiert. Sie forderten den Rat der EKD auf, sich für den Erhalt der EJS einzusetzen.

Kann die Evangelische Journalistenschule (EJS) auch in Zukunft noch Journalisten ausbilden? Foto: UNclimatechange, flickr | CC BY-SA 2.0 Generic
Kann die Evangelische Journalistenschule (EJS) auch in Zukunft noch Journalisten ausbilden?

Von: Johannes Blöcher-Weil

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

Ihre Nachricht an die Redaktion

Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen