Das christliche Medienmagazin

ZDF-Dokumentation über das „Maschinengewehr Gottes“

Viele US-Präsidenten suchten seine Nähe, und er machte den evangelikalen Glauben in der ganzen Welt bekannt: Das „Maschinengewehr Gottes“, Billy Graham, war immer eng verknüpft mit der amerikanischen Politik. Eine Dokumentation von ZDFinfo beleuchtet diesen Einfluss und den Werdegang des bekanntesten Pastors der Welt.
Von Jörn Schumacher

Foto: ZDF / 1945, BGEA archive

Wer das Phänomen Billy Graham versteht, der versteht die USA besser, lautet eine These der Dokumentation „Star-Prediger und Präsidentenflüsterer – Billy Graham und die amerikanische Politik“ (ZDFinfo)

Billy Graham gehörte zu den Gründern der evangelikalen Bewegung, doch seine Predigten waren nie konfessionell gebunden. Der wohl bekannteste christliche Prediger des 20. Jahrhunderts wurde auch in Europa gefeiert wie ein Superstar. Die Dokumentation „Star-Prediger und Präsidentenflüsterer – Billy Graham und die amerikanische Politik“ berichtet am Mittwoch, 11. August 2021 auf ZDFinfo vom Leben und Werdegang Grahams.

„Er gehörte zu den Gründern der evangelikalen Bewegung, seine Predigten waren polarisierend: Graham war gegen Abtreibung und Homosexualität, lehnte die Rassentrennung ab und kooperierte mit seinem Freund Martin Luther King“, heißt es in der Sendungsankündigung. Er beriet zwölf amerikanische Präsidenten, von Truman bis Obama.

An diesem bekanntesten Pastor der Welt wurden alle anderen Prediger gemessen, sagen die Experten im Film. „Die Türen zum Weißen Haus standen ihm offen.“ Die Dokumentation zeichnet den Werdegang Grahams nach, und wie er zum christlichen Vorbild mit einer glücklichen Familie mit fünf Kindern wurde.

„Kluger Umgang mit den Medien“

Der Evangelist wuchs im Süden der USA auf dem Land auf, im sogenannten „Bible Belt“, in dem ein konservatives, weißes Christentum vorherrscht. Graham selbst bekehrte sich zu Jesus im Alter von 15 Jahren durch einen Prediger, der in die Stadt gekommen war. 1944 gründete der die Jugendorganisation „Youth for Christ“ („Jugend für Christus“), vier Jahre später das Missionswerk, das nach ihm benannt ist. Der Historiker Grant Wacker sagt: „Seinen Erfolg hat Graham auch seinem klugen Umgang mit den Medien zu verdanken.“

Der Pastor mit dem Spitznamen „Das Maschinengewehr Gottes“ verkündete die Botschaft von einem einfach zu verstehenden Evangelium. Mit 30 ebnete ihm der Ruhm den Weg in die Politik. Auch in Europa war Graham sehr erfolgreich. Die Historikerin Uta Balbier sagt dazu: „Europa erlebte nach dem Krieg eine religiöse Neubelebung. Die Deutschen suchten Antworten auf das, was geschehen war.“

Die Dokumentation vertritt die These, man verstehe die USA besser, wenn man das Phänomen Billy Graham verstehe. Denn in diesem Land sei der Glaube eng mit der Politik verknüpft. Der Historiker Stephen Whitfield: „Jeder US-Präsident wollt eine Beziehung zu ihm unterhalten, weil er einen so großen Einfluss auf die protestantischen Massen hatte.“ Auch Kennedy, der Katholik, zeigte sich im Wahlkampf 1961 an der Seite des bekannten Evangelikalen. Von der christlichen Botschaft, der Graham sein Leben widmete, hört man in dieser ZDF-Dokumentation vielleicht weniger, dafür eine interessante historische Einordnung dieses evangelikalen Predigers und wie groß sein Einfluss auf der ganzen Welt war.

„Star-Prediger und Präsidentenflüsterer – Billy Graham und die amerikanische Politik“, 44 Minuten, ZDFinfo, Mittwoch, 11. August 2021, 20.15 Uhr, ZDFmeditahek, ab Mittwoch, 11. August 2021

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

2 Antworten

  1. Hat Billy Graham gegenüber Präsident Bush den Krieg gegen Irak für gerechtfertigt erklärt? Jesus Christus spricht in der Bergpredigt „Freuen dürfen sich alle, die keine Gewalt anwenden…(Matthäus 5,5). War Billy Graham die Bekanntschaft mit US-Präsidenten wichtiger als Jesus Christus?

    0
    0

Kommentare sind geschlossen.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen