Das christliche Medienmagazin

Was die RAF zum Verständnis der aktuellen Terrorwelle beiträgt

Zwei Autoren der Zeitung Die Welt vergleichen die aktuelle islamistische Terrorwelle mit dem Terror der Roten-Armee-Fraktion. Sie ziehen für die Gesellschaft aber völlig unterschiedliche Schlussfolgerungen.
Von PRO
Am 31. August 1981 verübte die RAF einen Bombenanschlag auf das Hauptquartier der US-Luftstreitkräfte in Europa in Ramstein

Foto: Gemeinfrei

Am 31. August 1981 verübte die RAF einen Bombenanschlag auf das Hauptquartier der US-Luftstreitkräfte in Europa in Ramstein

Ob der Islam ein Problem für die Gesellschaft ist, fragen sich die Journalisten Reinhard Mohr und Thorsten Krauel angesichts des Terroranschlags in London in der Tageszeitung Die Welt. Bei ihren Pro- und Contra-Kommentaren ziehen beide Vergleiche zum Terror der Roten-Armee-Fraktion (RAF) in der Bundesrepublik Deutschland der 1970er- und 1980er-Jahre.

Der Journalist Reinhard Mohr beschreibt ein deutsches linksliberales Bildungsbürgertum in den 1970er-Jahren, das den RAF-Terror „teils aktiv unterstützte, mit ihm sympathisierte und rechtfertigte“. Dieses „ideologische Umfeld“ von Millionen Menschen sieht Mohr heute auch im Islam. Er vermisst unter Muslimen den „Aufstand der Anständigen“. Er sehe lieber Tausende auf den Straßen Neuköllns oder Kreuzbergs demonstrieren, als wenige islamische Verbandsvertreter am Brandenburger Tor ihre Solidarität mit Terror-Opfern ausdrücken.

Thorsten Krauel bezeichnet dagegen pauschale Vorwürfe gegen islamische Gemeinschaften als „immer falsch“. Um das deutlich zu machen, dreht er den Spieß rum: Es sei so, als sage man „Alle AfD-Wähler sind Nazis“. Nicht jeder Rechtsintellektuelle habe automatisch ein Hitler-Bild im Portemonnaie. Auch Krauel vergleicht die aktuelle Terrorwelle in Berlin, Nizza, Manchester und London mit der RAF. Nur sei in seinen Augen in den 1970er-Jahren besser differenziert worden. Die Reaktion auf die RAF-Morde sei gewesen: „Nicht das Linkssein ist am Terrorismus schuld, sondern die Terroristen müssen weg.“ (pro)

Von: mm

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen