Das christliche Medienmagazin

„Verlorene Seelen: Die Kinder des IS“

Für die Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) sind Kinder ein Teil der Strategie. Der Bayerische Rundfunk (BR) hat deren Situation eine Dokumentation gewidmet. Sie wird am Mittwoch, den 8. September um 22.45 Uhr ausgestrahlt.
Von Johannes Blöcher-Weil
Kinder des IS

Foto: BR Foto

Ganz viele Kinder wurden dafür missbraucht, für den Islamischen Staat zu kämpfen.

„Verlorene Seelen – Die Kinder des IS“ heißt eine Dokumentation, die der Bayerische Rundfunk ausstrahlt. Am Mittwoch, den 8. September um 22.45 Uhr geht es darum, wie die Kinder als Waffe genutzt werden, „um das Erbe ihrer Väter in die Zukunft zu tragen: das große, globale Kalifat“.

Insgesamt lebten eine halbe Million Kinder und Teenager während der dreijährigen Besatzung des Islamischen Staats (IS) alleine in Mossul. In den von der Islamisten-Gruppe kontrollierten Schulen und Camps wurden sie zu Märtyrern ausgebildet. Viele von ihnen haben aktiv für den IS gekämpft, beschreibt die Dokumentation. Sie wurden ausgebildet, um zu töten, sich ohne Angst oder Skrupel selbst in die Luft zu sprengen.

Die Dokumentation beleuchtet, wie Täter und Opfer nach der Befreiung von Mossul nebeneinander weiter leben und wie die irakische Regierung die Verantwortung hat, sie gemeinsam in die Zukunft zu führen. Francesca Mannocchi und Alessio Romenzi verfolgen die Kriegsmonate und die Zeit danach durch die Stimmen der Kinder, die zu Selbstmordattentätern ausgebildet wurden. Sie nehmen aber auch die Opfer in den Blick und fragen, wie es mit ihnen und ihren Familien weitergeht.

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen