Das christliche Medienmagazin

Vaterunser: Starke Worte, klare Sprache

Die deutsche Sprache kann kompliziert sein. Wie kraftvoll sie aber auch ist, zeigt der Spiegel-Autor Hauke Goos an einem biblischen Beispiel: dem Vaterunser.
Von PRO
Das Vaterunser-Gebet aus der Bibel hat eine klare Sprache und prägnante Worte, findet Spiegel-Autor Hauke Goos

Foto: Unsplash

Das Vaterunser-Gebet aus der Bibel hat eine klare Sprache und prägnante Worte, findet Spiegel-Autor Hauke Goos

Die deutsche Sprache ist oft umständlich: Die Grammatik mit den vier Fällen und drei Geschlechtern oder auch zusammengesetzte Wörter, deren Bestandteile man bis schier ins Unendliche aneinanderreihen kann, bringt mitunter selbst Muttersprachler zur Verzweiflung. Aber im Deutschen lassen sich bedeutungsvolle Dinge auch kurz und in einfachen, prägnanten Worten ausdrücken. Für Spiegel-Autor Hauke Goos ist das Vaterunser ein Beispiel für treffende Sprache und starke Worte.

Jesus beschreibt in der Szene, wie die Jünger beten sollen. Aus Sicht von Goos macht er dies so einfach wie möglich, aber auch mit Gefühl. Das Deutsche hat aus Goos’ Sicht viele starke Worte, gerade „wenn es um Wesentliches geht“, wie Krieg, Qual, Macht und Neid. Die Sprache sei bei Gefühlen „meist ganz bei sich, elementar und knapp“.

Vaterunser geht über das Erwartbare hinaus

Das am weitesten verbreitete Gebet des Christentums enthalte viele Bitten. Die Schlusspassage nehme die Anfangsbitte wieder auf („Dein Reich komme“) und gebe „die Zusage Gottes auffordernd an diesen zurück“. Das „Finale“, wie Goos es nennt, beginne mit starken, einsilbigen Worten, die aus Sicht des Autors eine „Wucht“ haben: Das dreisilbige Wort „Herrlichkeit“ und das nachfolgende „Ewigkeit“ gäben der Anrufung Gottes ein Fundament. Das Vaterunser nehme zu den üblichen und gewohnten Dreiklängen zu Reich, Kraft und Herrlichkeit noch das vierte Wort Ewigkeit hinzu.

Damit gehe das Vaterunser über das Erwartbare hinaus. „Jesus baut eine Treppe aus Wörtern, hin zum Großen, hin zum Größten. So mitreißend kann Gewissheit sein: Nichts weniger als Herrlichkeit, nicht weniger als die Ewigkeit.“ Dem folge als Schlussstein das Amen.

Von: Johannes Blöcher-Weil

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen