Das christliche Medienmagazin

Unionsfraktion will Prostitutionsgesetz verschärfen

Die Unionsfraktion im Bundestag will das Prostitutionsgesetz nachschärfen und schließt auch ein Sexkaufverbot nicht aus.
Von PRO
Mit dem Prostitutionsgesetz sollen Prostituierte besser geschützt und Kriminalität bekämpft werden

Foto: Frederic Frognier, unsplash

Mit dem Prostitutionsgesetz sollen Prostituierte besser geschützt und Kriminalität bekämpft werden

Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Nadine Schön (CDU) sagte am Mittwoch in Berlin, die Auflagen für Betreiber und Prostituierte, die vor fünf Jahren beschlossen worden waren, hätten die Situation im Milieu nicht im erwarteten Maß verbessert. In der Fraktion gebe es inzwischen viele Anhänger eines Sexkaufverbots. Im Mittelpunkt müssten aber zunächst gesetzliche Schritte und Hilfen für Frauen in der Armutsprostitution stehen.

Schön stellte gemeinsam mit Rechts-, Frauen- und Menschenrechtspolitikern der Union ein Positionspapier vor, das die Fraktion am Dienstag beschlossen hat. Im Kern zielt es darauf, die Auswertung der bisherigen Maßnahmen zu beschleunigen, um entscheiden zu können, ob das liberale deutsche Recht beibehalten oder der skandinavische Weg eines Sexkaufverbots eingeschlagen werden soll.

Dafür soll nach dem Willen der Unionsfraktion eine Monitoringstelle beim Innenministerium eingerichtet werden. Das Prostitutionsgesetz sei kein schlechtes Gesetz, sagte der Familien- und Frauenpolitiker Marcus Weinberg (CDU) aus Hamburg. Es hapere aber in den meisten Bundesländern an der Umsetzung. Prostituierte müssen sich in Deutschland anmelden und regelmäßig eine Gesundheitsberatung absolvieren. Die Anmeldungen bleiben aber weit hinter der Zahl der in der Prostitution tätigen Menschen zurück.

Freier, die Verbote ignorieren, sollen bestraft werden

Einzelne Verschärfungen will die Unionsfraktion möglichst schnell umsetzen. Dazu zählt ein Prostitutionsverbot für Frauen und Männer, die jünger als 21 Jahre sind, sowie für Schwangere. Aus Freier-Foren wisse man, dass besonders junge Prostituierte gefragt seien und massiv, teils mit illegalen Praktiken ausgebeutet würden, sagte Weinberg. Ein klares Verbot diene ihrem Schutz mehr als die gegenwärtige Regelung, wonach 18- bis 21-jährige Prostituierte sich häufiger beraten lassen und jährlich neu anmelden müssen. Freier, die die Verbote ignorieren, sollen ebenfalls bestraft werden. Erleichtert werden soll nach dem Willen der Union auch die Bestrafung von Freiern, die zu Zwangsprostituierten gehen.

Man wolle mit dem Beschluss nun auf die SPD zugehen, erklärte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Schön. Noch in dieser Legislaturperiode müssten nach dem Willen der Union zumindest die Evaluierung der Situation in der Prostitution beschleunigt und erste gesetzliche Änderungen auf den Weg gebracht werden.

Von: epd

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen