„Israel muss alles unternehmen, um die Geiseln zu befreien“ – mit Rafi Heumann (11)


Sieben Wochen nach dem Angriff der Hamas auf Israel und der Verschleppung von mehr als 200 Menschen in den Gazastreifen wird es erstmals zu einer größeren Freilassung von Geiseln kommen. Im Podcast spricht der Gesandte des Keren Hayesod über diesen Deal, Folgen für Israel und seine Hoffnung.
Über Ursprung und Bekämpfung des islamischen Antisemitismus – mit Matthias Küntzel (10)


Der Politologe Matthias Küntzel sieht Antisemitismus als die entscheidende Triebfeder für den Terror der Hamas gegen Israel. Im Gespräch mit PRO spricht er über die Wurzeln des Judenhasses in der arabischen Welt und über Möglichkeiten, Antisemitismus in Deutschland und weltweit zu bekämpfen.
Im Gespräch mit dem früheren Israelnetz-Chefredakteur (09)


Christoph Zörb ist einer der Mitgründer von Israelnetz. Als Medienprofi behält er die neuesten Entwicklungen im Nahen Osten im Blick und schaut aktuell genau hin, wie die Medien über den Krieg berichten.
Das berichten die Angehörigen der Geiseln (08)


Noch immer befinden sich rund 240 Israelis in Geiselhaft der Hamas. Der freie Mitarbeiter von Israelnetz, Valentin Schmid, hat in Israel mit Angehörigen der Entführten gesprochen.
Eine christliche Schule inmitten der Palästinensergebiete (07)


Inmitten der Palästinensergebiete gibt es die christliche Schule „Talitha Kumi“. Rund 70 Prozent der Schüler sind Muslime, Juden gibt es keine. Im Podcast beschreibt der Direktor Matthias Wolf die Herausforderungen von interreligiöser Bildungsarbeit im muslimisch geprägten Umfeld, die Haltung palästinensischer Christen zu Israel und Hindernisse auf dem Weg zu gelingendem Zusammenleben der Religionen.
Im Gespräch mit Israels Armeesprecher (06)


Während Israel erste Bodenoperationen im Gazastreifen durchführt, bangt die Welt weiter um die mehr als 200 entführten Geiseln. Im Podcast erklärt der Sprecher der israelischen Armee, Arye Shalicar, wie die Bodenoffensive weiter voranschreiten wird, welche Rolle dabei die Geiseln spielen und welche Bedeutung die amerikanischen Flugzeugträger haben.
Kann Gebet Krieg beenden? (05)


Millionen Menschen beten für Frieden in der Ukraine – doch der Krieg dauert an. Nun befindet sich Israel im Krieg. Ein Flächenbrand in der Region droht. Kann Gebet zu Frieden in der Region führen? Ein Gespräch mit dem Theologen Volker Klein über Gebetserhörung und über einen besonderen Auftrag von Christen.
Die UN und Waffenruhe vs. Waffenstillstand (04)


Vielfach wird von dieser Tage Israel zur Waffenruhe, zur humanitären Feuerpause oder zum Waffenstillstand aufgefordert. Dabei sind diese Begriffe keine Synonyme, sondern hinter ihnen verstecken sich verschiedene politische Ideen. In dieser Folge sprechen wir über diese begrifflichen Unterschiede, welche Nation welche Art der Kampfpause von Israel fordert und über umstrittene Aussagen des UN-Generalsekretärs António Guterres.
Judenhass im Angesicht des Terrors – mit Felix Klein (03)


Nach dem Massaker der Hamas in Israel entlädt sich der Antisemitismus in Deutschland – auf Demos, im Internet und in der Mitte der Gesellschaft. Die Tageszeitung „taz“ titelte kürzlich: „Der Hass ist entfesselt.“ Wie kann es sein, dass ein Anschlag auf Juden zu antisemitischen Ausschreitungen in Deutschland führt? Dass Menschen jegliche Empathie für Terroropfer verlieren? Und was kann dagegen unternommen werden? Darüber reden wir mit dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Felix Klein.