„Radio Vatikan“: Womöglich Teile von Originalgrab Jesu entdeckt
Bei Renovierungsarbeiten in der Grabeskirche in Jerusalem tritt ursprünglicher Fels zutage. Dabei könnte es sich um Teile des ursprünglichen Grabes Jesu handeln. Ein Bericht von Ulrich W. Sahm
Von PRO
Foto: pro/Martina Blatt
Die Grabeskirche in Jerusalem wird derzeit renoviert (Archivbild)
Für den katholischen Radiosender „Radio Vatikan“ ist es eine „Sensationsmeldung aus dem Heiligen Land“: Am angeblichen Grab Jesu in Jerusalem sind möglicherweise Teile des echten Grabes entdeckt worden. „Das klingt zunächst paradox, denn jeder geht ja davon aus, dass die Grabeskirche dort liegt, wo Jesus begraben wurde“, heißt es weiter bei dem Sender aufgrund einer Meldung der „Katholischen Nachrichtenagentur“ (KNA). Doch das sei bisher wissenschaftlich nicht eindeutig geklärt gewesen.
Israel hatte das Grabmal, die so genannte Ädikula, im Februar 2015 einige Stunden lang gesperrt. Feuchtigkeit, Kerzenrauch und Schweiß der Pilger hatten das schlecht gebaute Grabmal so brüchig gemacht, dass Marmorplatten herabfallen und Pilger erschlagen könnten. Selbst ein mächtiges Stahlkorsett der Briten aus dem Jahr 1947 hätte den Aufbau bei einem leichten Erdbeben nicht mehr vor seinem Einsturz retten können. Infolge der Sperrung verständigten sich die sechs in der Grabeskirche vertretenen christlichen Konfessionen auf eine Restaurierung der Kapelle.
Nach Abnahme von Verkleidungsplatten an der Südseite wurde neben früherem Marmor auch ursprünglicher, bis in 1,70 Meter Höhe reichender Fels sichtbar, „wie aus Kirchenkreisen zu erfahren war“, meldet „Radio Vatikan“. Es könnte sich um Teile des ursprünglichen Grabes handeln, in das der Überlieferung zufolge Jesus nach seiner Kreuzigung gelegt worden war. Dies soll nun überprüft werden.
Bewegte Geschichte
Ab dem Jahr 325 hatte Kaiser Konstantin über dem Gelände, das nach Ausweis des damaligen Jerusalemer Erzbischofs Makarios als Ort der Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung Jesu galt, eine dreiteilige Basilika errichtet. Im Jahr 1009 hat der muslimische Kalif Al-Hakim infolge einer Politik religiöser Intoleranz das Gotteshaus und das Grabmonument der Überlieferung zufolge dem Erdboden gleichgemacht.
Nach Erkenntnissen der modernen Archäologie spricht vieles dafür, dass Jesu Grab tatsächlich auf dem Gelände der Kirche gelegen hat. Anders als heute befand sich der Steinbruch aus der Zeit des Königs Salomon mit dem Golgatha-Hügel vor 2.000 Jahren außerhalb der Stadtmauern.
Pilgerbetrieb geht weiter
Die Arbeiten an der Ädikula waren laut „Radio Vatikan“ zunächst auf acht Monate angelegt. Aufgrund unvorhergesehener Komplikationen dürften sie länger dauern, womöglich bis zum nächsten Osterfest oder darüber hinaus. Die täglichen Liturgien und der Pilgerbetrieb gehen unterdessen mit leichten Einschränkungen weiter. Die Grabrotunde ist mit weißen Tüchern verhängt. Die Grabkammer selbst kann weiterhin von Pilgern betreten werden. Besonders lärmintensive Arbeiten werden in den Nachtstunden vorgenommen. Unklar ist noch, ob der jetzt gefundene Originalfelsen auch künftig nur mit Glas abgedeckt sichtbar bleiben kann, oder ob er wieder mit Marmorplatten verhüllt wird. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Eine Antwort
Und haben die was gefunden? Was sucht ihr den Auferstandenen bei den Toten? So sagt der Engel am Grab.
Er hat doch selbst gesagt, dass er nach 3 Tagen auferstehen wird. Immerhin ist es eine Meldung wert.
0
0
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Eine Antwort
Und haben die was gefunden? Was sucht ihr den Auferstandenen bei den Toten? So sagt der Engel am Grab.
Er hat doch selbst gesagt, dass er nach 3 Tagen auferstehen wird. Immerhin ist es eine Meldung wert.