Wirtschaftsverband will Pfingstmontag opfern
Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft fordert die Streichung kirchlicher Feiertage. Das soll helfen, die Wirtschaft anzukurbeln. Der „Bund katholischer Unternehmer“ widerspricht deutlich – und warnt vor einem Verlust christlicher Werte.
Vertrauen in Medien steigt wieder
Das Vertrauen in Medien und Institutionen ist in Deutschland gestiegen. 61 Prozent halten Medien für glaubwürdig. Besonders hoch bleibt das Vertrauen ins Bundesverfassungsgericht.
„Westliche Kirchen huren dem Zeitgeist nach“
Die Kirchen sollen sich vom Zeitgeist lösen. Das hat Pastor Waldemar Justus bei der „Jesus25“-Konferenz gefordert. Stattdessen sollten sie Sünde und moralischen Fragen ansprechen.
US-Kommission für Religionsfreiheit vorgestellt
Präsident Donald Trump hat am Nationalen Gebetstag eine Kommission für Religionsfreiheit gegründet. Leiten soll sie der stellvertretende Gouverneur von Texas, Dan Patrick. Er soll Strategien erarbeiten, um die Rechte von Gläubigen zu schützen.
US-Behörde will Zerschlagung von Meta erreichen
Wegen mutmaßlichen Machtmissbrauchs muss sich Facebook-Konzern Meta in den USA vor Gericht verantworten. Die Wettbewerbsbehörde FTC will erreichen, dass der Konzern Whatsapp und Instagram abstößt.
Jung, konservativ, gläubig – und frisch im Bundestag: Johannes Volkmann
Johannes Volkmann ist neu im Bundestag – und berichtet im Podcast von seiner ersten Sitz, was er von der neuen Regierung erwartet, wie er mit der AfD umgehen will – und wie er seinen Glauben
EKD plant eigenes Raumfahrtprogramm
Die Evangelische Kirche will hoch hinaus. Als Reaktion auf die Umtriebe des umstrittenen Unternehmers Elon Musk wollen die Protestanten nun eigene Internetsatelliten ins All schießen. Doch dabei soll es nicht bleiben.
„Zeit“-Titel: „Von guten Mächten“
80 Jahre nach seiner Ermordung erinnert „Die Zeit“ an den Theologen Dietrich Bonhoeffer. Die Beiträge zeigen, wie stark sein Erbe heute politisch umkämpft ist.
Berliner Senat stoppt umstrittene Schulveranstaltung
In Berlin-Neukölln haben Eltern empört reagiert, weil eine Schule das Fastenbrechen nach dem muslimischen Ramadan zur Pflichtveranstaltung erklärt hat. Nach Kritik stellte der Berliner Senat klar, dass die Teilnahme freiwillig sei.