1.000 Menschen demonstrieren gegen Christenverfolgung

In der Schweiz haben sich etwa 1.000 Menschen versammelt, um auf die Situation von verfolgten Christen aufmerksam zu machen. Neben Betroffenen nahmen auch Politiker an der Veranstaltung teil.
Und sie wächst doch

Immer weniger Menschen besuchen Kirchen. Doch hier und da gelingt es Gemeinden, gegen den Trend zu wachsen. Woran liegt das? Eine Spurensuche.
Bernhard Langer: Golflegende mit Gottes Unterstützung

Bernhard Langer ist der erfolgreichste deutsche Golfprofi und bekennender Christ. In der aktuellen Ausgabe des Spiegel spricht er über seinen Glauben und wie er mit Gottes Hilfe ein halbes Jahrhundert Spitzenleistungen abliefern konnte.
FPÖ-Plakat entfremdet Bibelspruch

Die rechtspopulistische FPÖ wirbt mit einem entfremdeten Bibelspruch für die Wahl Ende September. Kirchenvertreter sind empört.
Das Leben nach dem Leben

Für diejenigen, die es erlebt haben, ist ein Leben nach dem Tod keine Frage mehr, sondern eine Antwort. Die interessante Dokumentation „After Death” von Angel Studios präsentiert eine Fülle von Na(c)htod-Berichten.
AfD und BSW: Was sagen die politischen Ränder zu Kirche, Religion und Co.?

Sachsen und Thüringen wählen an diesem Sonntag neue Landesparlamente, am 22. September folgt die Wahl in Brandenburg. Allen Umfragen zufolge werden AfD und BSW zu den Gewinnern gehören. Doch wie positionieren sie sich in den Ländern zu kirchlichen und gesellschaftspolitischen Themen?
Die Wahlentscheidung und die christlichen Prinzipien

Am Sonntag blicken die Menschen gespannt nach Sachsen und Thüringen. Die Wähler entscheiden über ihre Volksvertretung. Vor allem Christen haben dabei aktuell eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe.
Jerusalem virtuell in Frankfurt besuchen

Ein virtueller Besuch auf dem Tempelberg zur Zeit Jesu ist seit kurzem im Bibelhaus in Frankfurt am Main möglich. Virtual-Reality-Brillen versetzen die Besucher vor den Tempel, wo sie mit den damaligen Münzen Dinge kaufen können. PRO war vor Ort.
Bericht: Künstliche Intelligenz verschärft Risiken für Kinder im Netz

Der Jugendschutz im Internet ist weiterhin mangelhaft. Durch weitere Faktoren, wie die Künstliche Intelligenz, nehme das Gefährdungspotential der Inhalte im Internet zu.