Israels unvergesslicher Albtraum

Die ZDF-Dokumentation „Tatort Israel“ rekonstruiert auf bewegende Weise die dramatischen Ereignisse des Angriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober. Zu Wort kommen Angehörige der Geiseln, Betroffene, Zeitzeugen und Geheimdienstinsider.
„Sweetwater“ jetzt online sehen

„Sweetwater“ erzählt die Geschichte des ersten schwarzen Spielers der amerikanischen Basketball-Liga NBA, Nat Clifton. Der Film über den gläubigen Sportler ist seit Donnerstag online zu sehen.
Freie Radikale in Brandenburg

Jeder Dritte, der in Brandenburg an die Wahlurne getreten ist, hat für die AfD gestimmt. Das ist deshalb besonders erschreckend, weil der Landesverband mit menschenfeindlichen Ideen Stimmung macht. Immerhin: Innerhalb der Kirchen wurde anders abgestimmt.
New Age ist tot. Es lebe der Posthumanismus.

Mehr Gefühl und Poesie in der Wissenschaft. Schamanen sollten in der Forschung helfen. Gegenstände sollten vor Gericht aussagen. Freien Willen gibt es nicht. Ein niederländischer Religionswissenschaftler möchte einiges ändern.
Wenn Falschinformationen für Streit in der Familie sorgen

Viele Deutsche sehen Falschinformationen im Internet und den sozialen Medien als ein Problem an. Das zeigt eine Studie. Auch, dass Fake News ein Grund sind für Streit mit Freunden oder in der Familie.
Arte: Bierlaune triff auf Bekehrungswunsch

Junge evangelikale Christen haben acht Tage lang auf den Partymeilen Mallorcas missioniert. Ein Arte-Fernsehteam hat sie begleitet und schildert, wenn Missionare und feierfreudige Partygäste aufeinander treffen.
WHO: Problematische Nutzung sozialer Medien bei Jugendlichen steigt

Die problematische Nutzung von sozialen Medien bei Jugendlichen nimmt laut einer WHO-Studie zu. 2022 war bei 11 Prozent der Heranwachsenden das Nutzungsverhalten bedenklich.
Lausanne entschuldigt sich für Vortragsäußerungen über Israel

„Geiseln, die sowohl von Israel und Hamas gehalten werden“: Dieser und andere Sätze in einem Vortrag von Ruth Padilla DeBorst auf dem Lausanne-Kongress in Seoul hatten am Montag für Irritationen gesorgt, unter anderem unter messianischen Juden. Nun hat Konferenzdirektor Bennett um Entschuldigung gebeten.
Zwischen Haltungs-Journalismus und Verteidigung der Pressefreiheit

Der Medienwissenschaftler Stephan Ruß-Mohl kritisiert, dass Medien zunehmend „Haltungs-Journalismus“ betreiben. Das Publikum werde bevormundet, anstatt es mit objektive Nachrichten zu beliefern.