Die Zarellas beten jeden Abend

Moderatorin Jana Ina Zarella und der Entertainer Giovanni Zarella wollen ihren Kinder den katholischen Glauben weitergeben. Das Gebet ist dabei ein wichtiges Familienritual.
Medienexperte: Judenhass im Internet nimmt zu

Seit dem Überfall der Hamas auf Israel vor einem Jahr haben Medienanstalten etwa 3.000 antisemitische Beiträge zur Löschung an Plattformbetreiber gemeldet. Der Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt geht davon aus, dass antisemitische Hetze im Internet zunehmen wird.
Kirchenvertreter erinnern an das Trauma des 7. Oktober

Kirchliche Organisationen haben zum Jahrestag des 7. Oktober an das Massaker der Hamas in Israel erinnert und zum Kampf gegen Judenhass aufgefordert. Das Trauma des Anschlags sei Juden überall auf der Welt gegenwärtig.
Kirche gibt Buch mit acht Kinderliedern heraus

Ein neues Kinderliederbuch der evangelischen Kirche enthält auf 20 Seiten acht Lieder mit Text, Noten und Akkorden. Die Anzahl hat einen tieferen Sinn.
NBA-Spieler wirft hin, um Jesus nachzufolgen

Der NBA-Spieler AJ Griffin hat seinen Basketballvertrag aufgelöst, um Jesus nachzufolgen. Für seinen Glauben verzichtet der 21-Jährige auf eine vielversprechende Karriere im Profisport.
Jimmy Carter wird 100

Jimmy Carter, der 39. Präsident der Vereinigten Staaten, wird am Dienstag 100 Jahre alt. Der gläubige Baptist spricht stets öffentlich über seinen Glauben an Jesus Christus.
Tobias Haberl: „Glaube ist für mich das Gegenteil von Angst“

Tobias Haberl ist Journalist und gläubiger Christ. In seinem Umfeld gilt er deshalb als Außenseiter. Das sieht der Katholik im „Welt“-Interview allerdings gelassen.
Simone und Claudia Paganini: Jesus mit Ecken und Kanten

Die Lehren von Jesus Christus haben unzählige Menschen inspiriert. Wer das Buch „Der unbekannte Messias“ von Simone und Claudia Paganini liest, lernt die Ecken und Kanten des Jesus von Nazareth kennen – ohne Rücksicht auf Verluste.
Kirchenasyl-Bruch in Hamburg

In Hamburg ist ein 29-jähriger Afghane am Montag aus dem Kirchenasyl heraus abgeschoben worden. Katholische und evangelische Kirche kritisieren den Bruch des Kirchenasyls, auch die Hamburger Fraktionen von Linken und Grünen verurteilen das Vorgehen.