Norwegische Kirche entschuldigt sich bei LGBTQ-Gemeinschaft
Die evangelisch-lutherische Kirche in Norwegen hat sich offiziell bei der LGBTQ-Gemeinschaft des Landes für jahrzehntelanges Unrecht entschuldigt.
Christen in palästinensischen Gebieten vor dem Exodus?
Nach dem Ende der Kämpfe im Gazastreifen bleibt die Situation der dort verbliebenen Christen prekär. Die etwa 650 Betroffenen in Gaza und im Westjordanland haben eine unklare Zukunftsperspektive.
„The Chosen“ als Zeichentrickserie
„Amazon Prime Video“ startet „The Chosen Adventures“, eine Animationsserie für Kinder. In den Sprecherrollen sind viele der Originalstimmen aus der englischen Version zu hören.
Medienberichte über ausländische Tatverdächtige „drastisch verzerrt“
Wenn Medien die Herkunft von Tatverdächtigen nennen, sind das zu über 90 Prozent ausländische Menschen. Mit der Realität, wie sie in Polizeistatistiken erfasst wird, habe das nichts zu tun, kritisiert eine Studie.
Als Christen ihre jüdischen Wurzeln kappten

In diesem Jahr erinnern Christen an das erste Ökumenische Konzil im Jahre 325 in Nizäa. Es hat immense welt- und kirchengeschichtliche Bedeutung. Doch die Bischofsversammlung legte auch die Axt an die jüdischen Wurzeln der jungen Christenheit.
Viele Deutsche haben Zweifel an Meinungsfreiheit
Knapp die Hälfte der Deutschen fühlt sich nicht frei die eigene Meinung zu sagen. Der Wert liegt seit Jahren auf einem ähnlich niedrigen Niveau. Zugleich würde ebenfalls fast jeder Zweite bestimmte Meinungen gerne verbieten.
Unbarmherzige Kritik

Wenn Journalisten Fehler machen, ist die Empörung manchmal groß und oft unbarmherzig. Das zeigt der Umgang mit einem Versprecher, der Dunja Hayali passierte. Hilfreicher ist eine sachliche Kritik, die Fehler benennt und Entschuldigungen akzeptiert.
Justizministerin: Abtreibung „hat im Strafrecht nichts verloren“

Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) ist für eine Liberalisierung des Abtreibungsrechts. Chancen dafür sieht sie in der aktuellen Legislaturperiode aber nicht.
„Sexualethik ist nicht das Entscheidende“

Eine großangelegte Studie hat untersucht, wie Christen über Sexualität denken und sie erleben. Im Interview sprechen zwei der Autoren über überraschende Erkenntnisse, Kritik an der Studie und das Ideal, vor der Ehe keinen Sex zu haben.